Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 763 Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 0, 5, 15, 20, 20, 0, 10, 12, 20 bzw. 10, 1000, 0 %. 1920/21–1923/24: Vorz.-Akt.: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. F. A. Schöning. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Jul Eulitz, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bergrat Andreas Nägel, Komm.-Rat Ch. Palmié, Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Franz Christ, Stadtrat Fabrikbes. Paul Lange, Chemnitz; Bankier Paul Bergmann, Paul Oppler, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold Bankhaus Carl Cahn; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Cöpenick, Kaiser Wilhelmstr. 39/42. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Kapital. GM. 500 000 in 2450 Aktien zu GM. 200 u. 500 zu GM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 4000 Aktien zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf GM. 500 000 in 2450 Akt. zu GM. 200 u. 500 zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 215, Waren 149, Grundst. 88 000, Fabrikeinricht. 180 000, Patente 250 000, Eff. 31 050, Debit. 295. – Passiva: A.-K. 500 000, Dresdner Bank 5, Gebr. Röchling Bank 10, Staatsbank 15 632, Hyp. 34 000, Kredit. 63. Sa. GM. 549 710. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr.-Ing. E. Kramer, Dr. Emil Podszus. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Albert Schmidtborn, Stellv. Konsul Fr. du Vinage, Rechts- anw. Richard Carl Wolff, Arthur Ehlert, Dr. Kurt Röchling, Dr.-Ing. Weiset, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei, insbes. Fortsetz. der früher. Firma Aug. Paschen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzel- messer u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 55 Beamte u. 350 Arb. beschäftigt. Kapital: GM. 1 200 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 750 000, erhöht 1911 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000, zwei beantragte Kap.-Erhöh. 1922 bzw. 1923 wurden durch Opposition zu Fall gebracht. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von. M. 2 Mill. auf GM. 1 200 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf GM. 600. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). –Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1922: 100.30*, –, 97, –, 100*, 96, 103, –, – %. Eingef. in Dresden. In Umlauf Ende 1923: M. 186 500 = GM. 27 975, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Anleihe I: M. 2 Mill. in 10 % Teilschuldverschr. von 1922 mit Zusatzzinsschein, als weitere Zs. die Hälfte der Aktien-Div., rückzahlb. zu 100 % – 100 % Aufgeld (mithin je Stück M. 2000), Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer, Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1./10. 1931 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Den Aktion. Bezugsrecht angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Zahlst. wie bei Div. Ahnleihe II: M. 20 Mill. in 2000 Teilschuldverschr. à M. 10 000. Zs. ab 1./7. 1923 zum Diskontsatz der Reichsbank, mind. aber 10 %; zahlbar 1./1. nachträglich. Ausserdem hat jedes Stück einen Zusatzzinsschein, auf den die Hälfte der Jahresdiv. von nom. M. 10 000 entfällt, mindestens 10 %. Tilgung im Wege der Auslosung zu 200 % ab 1935 oder unter Einhalt. 6monatiger Kündigungsfrist verstärkte Auslos. oder vollst. Rückzahl. Den Aktion. Bezugsrecht im Verh. 1: 10 zu 500 % eingeräumt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.