764 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 99 786, Geb. 308 544, Masch. 385 790, Werkzeug u. Utens. 22 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 12 000, Gleisanl. 18 000, Kraftwagen 9000, Pferde u. Geschirr 3000, Eff. 1, Kassa 6273, Wechsel 9330, Rentenbank- Beteil. 48 980, Kontokorrent-K.: Schuldner 90 814, Vorräte 401 190. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 5 % Anleihe 27 975, 10 % do. 1528, 10–20 % do. 222, Hyp. 7500, K.-Korrent-K.: Schulden 103 224, Rentenbank-Belast. 48 980, R.-F. 25 279. Sa. GM. 1 414 708. Kurs Ende 1914–1924: 114.50*, –, 133, –, 1507, 158, 330, 798, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500, 0 %. C.-V.: J. 3 (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Max Paschen, Georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel; Major a. D. Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Dresden; Dir. Ernst Schander, Alt-Jauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, Bassenge Fritzsche. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. (Börsenname: Wagner & Co. Maschinenfabrik.) Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Der Grundbesitz der Ges umfasst 55 362 qm, wovon 24 076 qm bebaut sind; auf das Fabrik- grundstück, das am Bahnhof Cöthen gelegen ist, entfallen 45 672 qm. Die Fabrik besteht aus 5 massiven Hallen von 9–20 m Spannweite bei 137–155 m Länge, welche sämtlich mit elektr. Laufkränen von 10–25 t Tragkraft ausgerüstet sind. An die Hallen gliedern sich die Schmiede mit Laufkränen u. Lufthammer versehen, der Kompressorenraum mit 3 Kom- pressoren von 32 cbm Leistung, das Transformatorenhaus mit einer Transformatorenleistung von 750 KVA., die Werkzeugmacherei. Die Modelltischlerei befindet sich in verschiedenen Räumen der Fabrik, wird jedoch in einen Neubau, der auch die Kistenmacherei und das Holzlager aufnehmen soll, verlegt werden. Ferner ist eine autogene u. elektr. Schweisserei vorhanden sowie eine Eisengiesserei, die mit 3 Kupolöfen von je 4–6 t stündlicher Leistung. mit elektr. Laufkränen von 3–15t Tragkraft u. mit Formenmasch. für die Herstellung von Massenartikeln ausgerüstet ist u. in welcher Stücke bis zum Einzelgewicht von 27 t her- gestellt werden können. An die Eisengiesserei lehnt sich die Metallgiesserei, welche mit einem Ölfeuerungsofen u. 2 Tiegelöfen ausgerüstet ist. Die Lokomotivreparaturwerkstatt ist zur gleichzeitigen Aufnahme von 22 grossen Lokomotiven eingerichtet und mit einer elektr. betriebenen Schiebebühne von 80 t Tragkraft versehen. Sämtl. Werkstätten sind mit elektr. Licht- u. Kraftleitungen sowie mit einer Pressluftanlage versehen. Die einzelnen Abt. des Werkes sind durch schmal- u. normalspurigen Gleisanschluss miteinander verbunden, letzterer hat Anschluss an die Reichsbahn. Ferner hat die Ges. ein Beamtenwohnhaus für 8 Familien sowie die notwendigen Bureauräume; der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes ist fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Die Ges. stellt Maschinen u. Apparate für Papier- u. Cellulosefabriken, ferner Dampfkessel u. Kesselschmiedearbeiten her u. liefert erhebliche Mengen von Rohguss auch an andere Fabriken. Seit Mitte 1919 bessert die Gesellschaft auf Grund eines langfristigen Vertrages Staatsbahnlokomotiven in erheblichem Umfange aus. Ca. 1200 Angest. u. Arb. Kapital: GM. 3 005 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 500 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 1 115 000. Lit. G.-V. v. 30./3. 1920 wurden sämtl. Vorz.-Aktien in St.-Aktien um- gewandelt. Erhöht lt. 1921 um M. 1 115 000 in 1115 Gratis-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 3 070 000 in 2770 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 15 700 000 in 14 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 000 000 St.-Akt. äbern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges. Fil. Cöthen) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die Vorz.-Akt., welche ebenfalls das Konsort. über- nahm, sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht ausgestattet: dagegen sind die bisher. 6 % Vorz.-Akt. lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt, während die restl. M. 4 700 000 St.-Akt. seitens der Ges. verwertet werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 21 Mill. auf GM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- Dzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 150 bzw. GM. 5 umgewertet wurde. Die Einreich. der Akt.-Mäntel zwecks Abstempel. muss bis 5./3. 1925 bei den Zahlstellen statt- gefunden haben; Abstempel. nach diesem Termin nur bei der Dir. der Disconto-Ges. in Cöthen- Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1924 in Umlauf GM. 55 860. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div.