Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 765 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 133 509, Geb. 800 000, Masch. 1 125 000, elektr. Anl. 150 000, Werkz. 230 000, Modelle 1, Geleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikation 1 296 005, Kassa 10 000, Montage u. Verschuss 937, Debit. 278 543. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Oblig. 56 775, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Kredit. u. Anzahl. 462 117, unerhob. Div. 65, do. Bonus 44. Sa. GM. 4 024 001. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 133 509, Geb. 863 000, Masch. 1 067 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 150 000, Werkzeuge, Geräte u. Apparate 233 000, Modelle 1, Gleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikat. 1 194 030, Kassa 6016, Montage u. Vorschuss 943, Debit. 579 528. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Obl. 55 860, Kredit. u. Anzahl. 528 917, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, unerhob. Div. 3885, do. Bonus 44, Gewinn 133 326. Sa. GM. 4 227 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 255 785, Handl.-Unk. 232 365, Lohn u. Gehalt 1 007 739, Provis. 48 083, Partial-Obl.-Agio 27, Angestellten- u. Arb.-Vers. 56 202, Abschr. 311 731, Reingewinn 133 326, (davon Div. 90 400, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 32 926). Sa. GM. 2 045 260. – Kredit: Fabrikation (Gewinn im Betriebe) GM. 2 045 260. Kurs: In Berlin ult. 1923– 1924: 9.8, 9.60 %. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 £ 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30./9. 1921: 15 15 % Bonus. St.-Aktien 1921/23–1922/24: 40 Bonus 60 %, 2½ GM., 3 G %); Vorz.-Aktien 1921/22–1923/24: 6 %, 2½ GM., 8 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mausser, Dipl.-Ing. Herm. Breuninger, Betr.-Dir. Dr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Gen.-Dir. E. Maey, Hannover; Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Ing. Georg Odrich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; nur für die An- leihe: Cöthen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Kapital: GM. 185 000 in GM. 180 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 1 Will. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; die St.-Akt. wurden zu 110 %, die Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 Mill. in 1500 Aktien zu M. 5000 u. 1500 desgl. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 185 000 u. sollte über Erhöh. des A.-K. auf GM. 240 000 beschliessen. Inleihe: M. 2 Mill. Obl. von 1922. In Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 150 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 100 000, Fabrikeinricht. 15 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 966, Wertp. 55, Wechsel 36 000, Aussenstände 63 482, Vorräte 36 881, (Rentenbankumlage 23 380), Einzahl.-K. der Vorz.-Aktionäre 4650. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 180 000, do. Vorz.-Akt. 5000, Obl. 150, Verbindlichkeiten 113 811, R.-F. 23 076, (Rentenbankumlage 23 380). Sa. GM. 322 037. Dividenden 1922–1923: 50, ? %; Vorz.-Akt. 16½ %. Direktion: Fabrikdir. Gerh. Kuppert, Felix Knischewski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stadtrat Dr. J. Krüger, Dresden; Stellv. Bergw.-Dir. F. Fischer; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.-L., Zahnarzt Dr. Max Schmidt, Cottbus; Gen.-Dir. Karl Bauer, Plauen i. V.; Dir. Edgar Dietz, Leipzig; Ziegeleibes. Rich. Seydel jun., Hennersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Gert Bahr, Bankier H. Sponholz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank, A.-G., Niederlaus. Bank; Berlin: Gebr. Arnhold, Sponholz & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Stauss & Ruff Akt-Ges., Cottbus. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u, Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital. GM. 336 000 in 3360 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 200 000 auf GM. 336 000 in 3360 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.