766 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 600, Dampfkraftanlag. u. Transmiss. 57 942, Ofen- u. Generatoranlagen 8700, Masch. 89 971, Inv. 3750, Fuhrpark 19 020, Patente 1, Buchforder. 9801, Kassa 1100, Postscheck 6, Währ.-K. 2370, Eff. 2710, Lager 30 708. – Passiva: A.-K. 336 000, Buchschulden 2856, Bankschulden 868, Rückstell. 10 257, Steuerrückl. 9700, R.-F. 14 000. Sa. GM. 373 682. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bankier Otto Gresser, Cottbus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: GM. 800 000 in 4000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 800 000 in 4000 Akt. zu GM. 200 umgestellt (im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Gebäude 11 219 Siedlungshäuser 3336, Masch. 38 281, Mobiliar 8281, Modelle 1, Werkz. 1, Kraftfahrz. 4581 Debit. 281 279, Vorräte 660 183, Eff. 6752, Kassa, Postscheck 2787. Passiva: A.-K. 800 000 Kredit. 214 768, R.-F. 2 640. Sa. GM. 1 017 408. Dividenden 1920–1923: 6, 8, 100,? %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Hermann Lange, Crefeld; Kurt Büren. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Co. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. Kapital: GM. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 350 000. Über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 sowie Wiedererhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien. Weiter erhöht am 10./9. 1921 um M. 600 000, in der Weise, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 900 000 in 300 Aktien à M. 3000, angeb. im Verh. 121 zu 100 %, davon waren 50 % sofort einzuzahl., Rest nach Aufforder. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf GM. 300 000 durch Herabsetz. der Akt.-Nominale von M. 3000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vefteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 160 000, Fuhrwerk 10 000, Kontokorrent 20 517, Kassa 6 243, Wechsel 845, Fabrikat. 50 738. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 48 344. Sa. GM. 348 344. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 160 000, Fuhrwerk 10 000, Kontokorrent 71 993, Kassa 5140, Wechsel 9543, Fabrikat.-K. 66 985. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 100 841, Talonsteuerrückl. 1000, Gewinn 21 820. Sa. GM. 423 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer 1000, Reingewinn 21 820. Sa. GM. 22 820. – Kredit: Fabrikat.-K. GM. 22 820. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 5, 8, 10, 5, 5, 7, 10, 0, 4 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Wicht, Georg Fritzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm-Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Fabrikbes. Georg Richter, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Alfred Schmelzer, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Ges.-Kasse, Reichsbank, Commerz- u. Privatbank.