Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 767 Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch. Gegründet: 1845, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art, Kaltwalzwerken. Kapital: GM. 3 005 000 in 400 Aktien I. Gatt. zu GM. 900, 8800 I. Gatt. zu GM. 300 u. 500 Aktien II. Gatt. zu GM. 10. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901, letztere angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000 (auf M. 10 500 000) durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 St.-Akt., beide über je M. 1000. Die Siegener Bank hat M. 2 000 000 der neuen St.-Akt. übernommen u. sie den Aktionären in der Zeit bis zum 10./10. 1922 zu 150 % im Verh. 2: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von. M. 10 500 000 auf GM. 3 005 000 (M. 10 Mill. St.-A. = GM. 3 Mill. Aktien I. Gatt., M. 500 000 Vorz.-A. = GM. 5000 Aktien II. Gatt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à GM. 900 = 3 St., jede Aktie à GM. 300 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 108 091, Geb. 652 100, Masch. 896 656, Eisenbahn 5000, elektr. Anlage 20 000, Büroeinricht. 5000, Fuhrpark 16 000, Werk- zeuge 80 000, Modelle 1, Münkersches Gut 34 467, Vorräte 181 985, unfert. Arbeiten 1 540 170, Kassa 14 274, Devisen 45 668, Wechsel 1020, Wertp. 12 508, Buchforder. 108 515, Liquid.-K. Riga 142 004. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Buchschuld. 557 962. Sa. GM. 3 863 462. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 8, 15, 4, 12, 30, 50, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0― C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Klein, Otto Klein, Herm. Wilh. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Menne, Siegen; Stellv. Dir. Adolf Klein, Benrath; Komm.- Rat Ernst Klein, Dahlbruch; W. D. Lenssen, Rheydt; Gen.-Major Christian Klein, Hannover; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Berghauptmann a. D. H. Vogel, Bonn; Dr.-Ing. H. Jucho, Dort- mund; Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; Dir. H. Tigler, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bank- verein. Bahnbedarf Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 13./7. 1920, hervorgegangen aus der Bahnbedarf G. m. b. H. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermiet. von Bahnmaterial jeglicher Art, besonders Bau u. Reparatur von normalspurigen Güter- u. Spezialwagen, Projektierung u. Bau von normal- spurigen Bahnanlagen sowie Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen; ausserdem Reparatur von normalspurigen u. Feldbahnlokomotiven. Die Werksanlagen der Ges. befinden sich in Darmstadt auf eigenem Grundbesitz an der Blumenthal- u. Landwehrstr. Sie umfassen ein Areal von ca. 80 000 qm, von denen ca. 22 000 qm bebaut sind. Das Werksgelände u. die Werkshallen sind von einem ausgedehnten Netz von schmalspurigem Werksgleis sowie ca. 3 km normalspurigem Anschlussgleis durchzogen. Der Antrieb der Masch. wird durch elektr. Energie bewirkt. Der Stromerzeug. dienen 2 Drehstromgeneratoren von insges. 400 PS Leistung, die von Sauggasmotoren angetrieben werden. Eine 3. Sauggasmotorenanlage von 100 Ps dient zum unmittelbaren Transmissionsantrieb der mechan. Werkstätte. Die Strom- erzeug. reicht aus, um sämtl. Werkstätten u. Bureaus mit elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke zu versorgen. Ausserdem ist Anschluss an das Stromnetz der Hess. Eisenbahn A.-G. Darmstadt vorhanden. Sämtl. Werkstätten u. Montagehallen sind mit Pressluftleitung versehen, die von 2 Kompressoren von 5 u. 14 cbm Luft per Minute bei 7 Atm. Betriebs- druck versorgt werden. Diese Anlage dient dem Betriebe pneumatischer Niethämmer, Meissel u. Bohrmasch., sowie der Luftzufuhr der zahlreichen Schmiedefeuer. Die masch. Einricht. besteht in der Hauptsache aus: 170 grossen u. 40 kleineren Spezial- u. allgem. Werkzeugmasch., die insges. von 103 Drehstrommotoren angetrieben werden, 14 Glüh- u. Drehöfen, 1 Holztrockenanlage, 14 verschied. Laufkränen bis 16 m Spannweite, 2 normal- spurigen Dampfdrehkränen, I Schiebebühne von 14 m Fahrschienenlänge u. 60 t Tragkraft sowie 1 normalspurigen Rangierlokomotive. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial jeder Art, Weichenbau, Waggonbau u. Reparatur von Wagen, Lokomotiven u. Laufkränen sowie auf die Fabrikation von Schrauben, Nieten u. Pressteilen. Die Ges. unterhält Verkaufsbureaus u. Lager in Berlin, Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Leipzig, Gerwisch, München u. Stuttgart sowie 1 Werkstätte in Gerwisch. Zwecks Beschaff. von Beamtenwohn. hat sich die Ges. in Höhe von M. 179 000 an der „Industrie“ Gemeinnützigen Baugesellschaft m. b. H. beteiligt. Zur Zeit sind etwa 220 Beamte u. 340 Arb. beschäftigt. Kapital: GM. 1 608 000 in 80 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu GÖM. 20. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um