768 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 44 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 1350 % begeb. u. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 5.–21./6. 1923 zu 1400 % plus 450 % Steuer angeb. Die neue Vorz.-Akt. wurde zu 100 % begeb. u. gewährt die gleichen Rechte wie die alten. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 88 Mill. auf GM. 1 608 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in 400 Stück zu je GM. 20. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Obl., wovon zunächst M. 10 000 000 begeben sind, rück- zahlbar zu 102 % ab 1926 innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., GM. 20 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. GM. 1000). Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 334 967, Geb. 549 325, Anlagewerte 150 000, Modelle 1, Mobil. 1, Waren 1 021 799, Kassa 18 178, Debit. 293 413, Wechsel 6827, Eff. 3984, Beteil. 10 982, Rentenbankbeteil. 158 850. – Passiva: A.-K. 1 608 000, R.-F. 160 800, Obl. 32 643, Kredit. 588 034, Rentenbank-Schuldverschr. 158 850. Sa. GM. 2 548 327. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 1.50 %. St.-Akt. Nr. 1–80 000 zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923. Auch in Frankf. a. M. notiert (Nr. 1–20 000 Aug. 1922, Nr. 2000–80 000 juli 1923 zugelassen.) Dortselbst Ende 1923– 1924 1.9, 1.40 %. Dividenden 1920–1923: 8, 15, 70, 0 %. Direktion: Martin Mann, Paul Paschke, Wilh. Petzold. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothschild, Stellv. Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bank-Dir. S. Bacharach, Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Böhm, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Carl Flesch sen., Dr Rudolf Merzbach, Offenbach a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar); Reg.-Rat tho Rahde, Albert Rothschild, Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a M.: Darmstädter u. Nationalbank, Aquila-Aktiengesellschaft für Handels- und Industrieunternehmungen; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Disconto-Bank, Dresdner Bank; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. (Börsenname: Lutz Maschinen). Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Serienweise Hlerstell. der Lokomobilen mit Diffusor- Steuerung Patent Gutermuth. Zur besseren Ausnutzung dieser Patente Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. Cassel, welche den Bau von landwirtschaftl. u. Industrie-Lokomobilen zus. mit der Ges. unter der Bezeichn. „Henschel- Lutz-Lokomobilen Patent Gutermuth“ betreibt. Seit 1920/21 Interessengemeinschaftsvertrag mit den Verein. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum in Augsburg. GM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu GM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10: 3 auf GM. 300 herab- gesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 herabgesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Aussteh. A.-K. 4482, Immobil.: Werk I Landwehrstr. 38/42 Grund u. Boden sowie Geb. 127 270, do. 11 Weiterstädter Str. 81 do. 201 224, Fabrikeinr. 82 529, Patente u. Versuch. 1, Kassa 246, Postscheck 65, Bankguth. 261, Wechsel 4246, Wertp. 9842, Drucksachen 1, Waren u. Vermietpark 176 266, Rohstoffe u. Halbfabrikate 45 880, Debit. 17 504, Rentenbank-Einlage 6140. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 35 503, Bankschulden 8168, Anzahl. 35 372, Kredit. 15 775, Rentenbank-Umlage 6140. Sa. GM. 675 960. Kurs Ende 1923–1924: 32, 25 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 £ 25, 854 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz.