772 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Obering. Heinr. Goebels, Kaufm. Joh. Behrens. Aufsichtsrat: 1. Vors. Fabrik-Dir. Franz Hartong; 2. Vors. Dr. Fritz Meister, Dr. Max Streckewald, Bank-Dir. Wilhelm Heinken, Fabrik-Dir. Heinrich Schlömer, Obering. Nagler, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Feilenfabrik, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 28./11. 1924 Anhalter Feilen- hauerei A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Feilenfabrik, Feilenhauerei und ähnl. Unternehmungen. Kapital. GM. 100 000 in 500 Akt. zu GM. 100 u. 50 zu GM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 11 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 20 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf G.-M. 25 000. Ausserdem ist Kap.-Erhöh. um GM. 75 000 auf GM. 100 000 beschlossen, die neuen Akt. sind zu 108 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagek. 22 976, Eff. 74, Kassa 1106, Bank 3 310, Feilen 2 258, Kontokorrent 1788. Passiva: A.-K. 25 000, Debit. 6514. Sa. GM. 31 514. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Walter Lenz. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Otto Alex, Stellv. Fabrikdir. Dr. Hellenschmidt, Hof- kammerpräs. Dr. Guido Hess, Dessau; Fabrikdir. Robert Kekule, Alten; Bankdir. Josef Lux, Gen.-Dir. Dr. Cramer, Dessau. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau u. Carl Bamberg, Friedenau, Sitz in Dessau, Unruhstr. 1. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten und Apparaten aller Art, insbesondere von feinmechanischen und optischen Instrumenten, Registrier- und Verbrauchsinstrumenten und Apparaten für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, geodätische, erdmagnetische nautische, meteorologische, kinotechnische Instrumente und Apparate, Feldstecher, Gasmesser, Automaten, Elektrizitätszähler, Wassermesser, Warmwasserapparate, Gaskocher, Herde, Gasfeuerungsstätten, Gasindustrieapparate, Fittings, Armaturen und Feingussartikel. Die der Firma Carl Bamberg gehörigen Anteile der Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Optik Carl Bamberg G. m. b. H in Wien hat die Ges. übernommen Das mit einem Wohnhaus bebaute Nachbargrundstück Kaiser-Allee 89 des Friedenauer Werkes wurde 1921 angekauft. Im Sept. 1921 erfolgte die Übernahme eines erheblichen Teils Aktien der „Dux- A.-G., Metallwarenfabrik deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankf. a. M. Ein Interessengemeinschaftsvertrag mit dieser Ges. abgeschlossen worden. 1922 Übernahme der Fa. Hermann Wahnschaff-Berlin, 1923 der Fa. Hans Heele (opt. Instr.). Die Askania-Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der „Anhalt. Fahrzeugwerke A.-G.“ Jonitz b. Dessau. Kapital: RM. 4 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 20 000 000 übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erh. um M. 30 000 000 div.-ber. ab 1./1. 1922. M. 20 000 000 von den alten Aktion. zu 150 % £ 30 % des Nenn- betrags der Akt. übern. Die restl. M. 10 000 000 einem Konsort. (Berliner Handels-Ges.) überlassen u. z. T. zum Umtausch in Akt. der Anhaltischen Fahrzeugwerke A.-G., Jonitz bei Dessau, verwendet. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erh. um M. 5 000 000 in 5000 Stück 7 % Vorz.-Aktien. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 4 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herab- gesetzt wurde. Die 5000 Vorz.-Akt. haben bei einem Einzahlwert von RM. 2834 u. unter schon geleist. Zuzahl. von RM. 2166 je einen Nennwert von RM. 1. Einreich. frist zur Abstempel. bei den Zahlst. bis zum 24./3. 1925; später nur Berliner Handelsges. Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.) Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 693 165, Geb. 1 824 589, Masch., Appar., Einricht. u. Werkzeuge 610 044, Mobil. 1,, Mod. 1, Lager 1 743 089, Beteilig. 300 000, Kassa 18 217, Wechsel 8803, Vorschüsse 3283, Debit. 148 776. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 400 000, Oblig. 1527, Hyp. 35 083, Bankschulden u. Kredit. 908 361. Sa. GM. 5 349 971. Kurs Ende 1923–1924: 5, 5.75 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau.