774 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen (Lippe), Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Bankier J. F. Schröder, Bremen, Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staercke, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Bankier Dr. E. Moser, Berlin; Reg.-Rat Dr. Conrad Petri, Detmold; Dir. Henry Barmat, Ernst Heilmann, M. d. L., Gen.-Dir. Alfred Eidlitz, Bank-Dir. Otto Bernstein, Berlin; Gen.-Sekr. Karl Brand, Münster i. W.; Bank-Dir. Siegm. Schaeffer, Gen.-Dir. Rich. G. Matthes, Magdeburg; Staatssekr. z. D. Aug. Euler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankver. u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bremen: J. F. Schröder; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigstellen. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. zZweck: Fortführ. des früh. von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrikunternehmens zur Herstell. von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: GM. 900 000 in 6000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. um M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. eingeliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 29 /4. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u, davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 180 0%. Lt. G.-V. v 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 900 000 (M. 1000 = GM. 150). Einreichungsfrist zur Abstempe- lung bei den Zahlstellen bis spät. zum 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 165 000, Betriebs masch., Transmiss. u. Kessel 135 000, Arbeitsmasch. 265 000, Werkz. 1, Heiz.- u. Lichtanl. 1, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patente 1. Kassa u. Postscheck 2397, Waren 304 273, Debit. 54 475. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 56 045, Bank-K. 3252, Bernh. Holthaus Gedächtnis-Stift. 6000, Unk. 985, Anleihe 9870. Sa. GM. 976 153. 33 Dividenden 1914–1923: 5, 8, 8, 12, 15, 20, 30, 30, 200 0 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co.; Bremen: J. F. Schröder. Weisseritztalwerk Akt.-Ges., Dippoldiswalde i. Sa. Gegründet. 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Sitzmöbeln, Fort- führung des unter der Firma weisseritztalwerk G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Das Werk umfasst zwei getrennte Betriebe: Abt. Werkzeugmaschinenbau (fertigt im Serienbau nach Lehrensystem Genauigkeits-Leitspindel-Drehbänke, Nutenzieh- u. Räummaschinen, Spezialfabrikation von Nutenziehmessern u. Räumnadeln) u. Abt. Holzbearbeitung (fertigt im Serienbau alle Arten Sitzmöbel). Grundbes. der Ges. ca. 24 000 qm. Kapital. GM. 120 000, in 5625 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. im Verh. 200: 1 von M. 22 500 000 auf GM. 112 500 u. des Vorz.-A.-K. durch Neueinzahl. auf GM. 7500. Das Kap. ist eingeteilt in 5625 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 5. An Stelle von 5 St.- oder 20 Vorz.-Akt. kann auch 1 zu GM. 100 ausgegeben werden. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst u. Geb. 113 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 5700, Masch 63 500, Betriebseinricht. 10 921, Modelle 1, Patente 1, Kassa 452, Postscheck 638, Debit. 9504, Vorz.-Akt. 7500, Fabrikat.-Bestände, Rohmater., Halb- u. Fertig- fabrikate 41 583. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. einschl. Bank 62 447, Verbindlichk. aus 1923 4000, Rückst. für die Umstell.-Zeit 16 354. Sa. GM. 252 801. Dividende 1922 –1923: St.-Akt. 25, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion. Arthur März, Rabenau; W. Wenzig, Dippoldiswalde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Hermann Renz, Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.