Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 775 Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt.Ges. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 800 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. *1 120 % Die restl. M. 2 000 000 Aktien sind an eine befreundete Industriegruppe begeben. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 in 10 000 Aktien zu GM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Erhöh. um GM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohnhäuser u. Grundst. 99 290, Debit. 23 299, Kassenguth. 1861, Postscheckguth. 129, Masch. 282 243, Transmissionsanlage 12 649, Werkz. u. Stempel 25 000, Inv. u. Büroeinricht. 22 366, Fuhrwerk 800, Rohware 22 122, Halb- u. Fertigware Haken u. Ösen 48 500, do. Fahrradteile 12 745. — Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 70 193, Bankschulden 17 914, Hyp. 11 133, R.-F. 51 766. Sa. GM. 551 006. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 29 850, Wohnhäuser 68 050, Fabrikgeb. 83 000, Debit. 367 993, Kassa- u. Postscheckguth. 1480, Masch. 292 029, Fabrikinv. 19 347, Transmissionsanlage 12 016, Werkzeuge u. Stempel 20 000, Büroeinricht. 2375, Fuhrpark 1, Roh-, Halb- u. Fertigware 129 520. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 51 766, Kredit. 529 833, Bankschulden 11 045, Hyp. 11 133, R.-F. 18 233, Gewinnvortrag 3650. Sa. GM. 1 025 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 86 204, Handl.-Unk. 11 361, Fabrikations- Unk. 122 094, Abschr. 24 334, Gewinn 21 884. – Kredit: Fabrikationsgewinn 136 360, Warenvorräte 129 520. Sa. GM. 265 880. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Koch, Menden; Obering. Alfred Kristen, Fröndenberg-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. W. Feuerhake, Fröndenberg-Ruhr; L. Wälzholz, J. Dreiser, Heinr. König, Hohenlimburg; Otto Ossenberg, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau. 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Buess-Olfeuerungs-A.-G. erworben. Kapital: GM. 1 805 000 in 9000 Aktien zu GM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 125 000. 1901 Erhöh. um M. 100 000. 1904 weiter erhöht um M. 575 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an die Nationalbank f. Deutschl. zu 110 % angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6fach. St.-R. Von den St.-Akt. wurden M. 3 Mill. den Aktion. zu 155 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. v. M. 9 Mill. auf GM. 1.8 Mill. in 9000 Akt. zu GM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Einreichungsfrist zur Abstempel. bei den Zahlstellen bis zum 23./3. 1925; später nur noch in Dortmund. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 pro Mitgl., GM. 2000 für den Vors.) Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 250 000, Masch. 465 614, elektr. Anlagen 20 500, Giesserei 34 878, Bahnanschlüsse u. Gleisanlagen 21 500, Werkzeuge u. Geräte 65 079, Geschäfts-Inv. 33 848, Kassa 660, Bankguth. 15 241, Eff. u. Beteil. 102 802, Debit. 171 019, halbf. Anlagen u. Vorräte 480 491, (Bürgsch. 42 400). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 180 000, Gläubiger u. Anzahl. 676 635, (Bürgsch. 42 400) Sa. GM. 2 661 635. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17, 35, 0, 0 % C.-V. 4). (K.) Direktion: A. Beckmann, K. Kuntz.