778 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1916–1920: 4, 4, 0, 0, 0 %, 1916/17–1923/24: 0, 0, 0, ?, 2, ?, 2 %. Direktion: Joh. Carl Müller, Werther Gaumnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Fabrikbes. Carl Müller, Fabrikbes. Grundmann, Dresden; Bankdir. Zieschang, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick 36, Leubener Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner (siehe Kapital); Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Zur Zeit etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 1 900 000 in 1400 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 8fach. Stimmr. M. 300 000 St.-Akt. dienten zum Erwerb der Zählmasch.-Fabrik Wilhelm Wagner. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 6 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 350 zu M. 6000, 190 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; sowie Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden zu 170 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 180 % im Verh. 4:3 angeb. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, den alten Aktionären die St.-Akt. angeb. 2: 1 zu 25 000 %. Die G.-V. v. 28./7 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je PM. 1000 auf je RM. 20 u. der 1000 Vorz.-Akt. zu je PM. 1000 unter Zuzahl. von je RM. 3 auf je RM. 5 Nennbetrag. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Obl., hyp. sichergestellt, ab 1923 zu 103 % rückzahlbar, in 150 Anleihescheinen zu M. 2000 u. 400 zu M. 1000. Kurs Ende 1922–1923: –, – %; notiert in Dresden seit Okt. 1922. Am 29./9. 1923 sind die 5 % Teilschuldverschr. v. 192 zum 31./3. 1924 gekündigt. Noch im Umlauf Ende 1923: M. 686 000 = GM. 10 590 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst., 7 0% Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % St.-Div.; erhalten die St.-Akt. nach G.-V.-B. mehr als 10 % Div., so entfällt auf jedes Prozent über 10 auf die Vorz.-Akt. ½ %; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 000, Masch. u. elektr. Anl. 100 000, Werkz. 20 000, Iuv. 5000, Fuhrwerke 5000, Kassa u. Bankguth. 5399, Vorräte 141 324, Zuzahl auf Vorz.-Akt. 3000, Debit. 18 341. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 5000, Öblig.-Anleihe (Aufwert.) 10 590, Unterst.-F. 100, Kredit. u. Übergangsposten 57 374. Sa. RM. 473 064. Dividenden 1920–1923: 8, 10, 40, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Kurs Ende 1922–1924: 2490, 1.8, 0.60 %; notiert in Dresden seit Okt. 1922. Direktion: Herm. Aug. Louis Haelbig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Fabrik-Dir. Carl Constantin Henning, Arnold Kretzschmar, Fabrikbes. Gerhard Richter, Dresden; Fabrik-Dir. Max Lehnig, Radebeul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstr. 48. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Camerafabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechan., optischer u. photochem Waren, insonderheit photograph. u. kinematograph. Apparate. Die Ges. ist berechtigt zur Erricht., zum Erwerb u. zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. zur Erricht. von Zweigfabriken u. Zweigniederlass. Der in Dresden gelegene geschlossene Grundbesitz der Hauptabteilung umfasst 17 680 qm; davon entfallen auf das von der Schandauer und der Dornblüthstrasse umgrenzte etwa zur Hälfte bebaute Grundst. 4220 qm, u. auf 3 benachbarte Grundst. 13 460 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Für etwaige Betriebserweiter. hat sich die Ges. in der Nähe ihres Hauptwerkes ein weiteres Feldgrundst. im Ausmasse von 5500 qm durch Kauf gesichert. Ein Teil des Dresdner Betriebes ist für längere Zeit in gemieteten Fabrikräumen untergebracht. Der für zwei Heissdampfmasch. von 250 bzw. 150 PS erforderl. Da mpf wird in zwei kombinierten Dampfrohrkesseln zu je 95 qm Heizfläche mit 12 Atm. Betriebsdruck erzeugt; ein Teil des Werkes bezieht die Kraft von der Ueberlandzentrale Hirschfelde. In dem Dresdener Betrieb werden Hand- u. Stativkameras sowie kinematograph. Vorführungs- u. Aufnahmeapparate für Lichtspieltheater u. Amateure angefertigt; eine besondere Abteil.