780 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Dresden u. Elsterwerda 351 294, elektr. Licht- u. Telephonanlage 100, Inventar 1000, Masch. 27 824, Modelle 279, Werkzeuge 4000, Kassa 3062, Wechsel 287, Debit. 22 332, Waren 73 308, Eff. 1, Entwert.-K. 127 842. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 11 331. Sa. GM. 611 331. Dividenden 1913–1923: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50, 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Kaufm. Franz Schwinning, Willy Hertzsch, Weisser Hirsch; Betriebsrat Herm. Barthel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hainsberger Maschinenfabrik Ernst Grafe, Akt.Ges. in Dresden, Zellesche Str. 38. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Sitz der Ges. bis 19./5. 1924 Hainsberg. Gründer: Ernst Traugott Grafe, Herrnhut; Frau Olga Marie Grafe, geb. Büsen, Frau Marg. Math. Philipp, geb. Peschel, Frau Bertha Grafe, geb. Schröter, Sächsische Landwirtschafts- bank, Akt.-Ges., Dresden. Zweck. Handel mit Sägewerks- u. Holzbearbeitungsmasch. aller Art sowie der Handel mit anderen Masch., die Herstell. von Holzbearbeitungsmasch. u. Sägewerksmaschinen. Kapital. RM. 250 000 in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000, 10 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (64: 1) in 10 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. = mehrfaches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Betriebsmasch. 22 430, Vorräte 129 644, Werkz., Transmission u. Riemen, Modelle, Licht- u. Kraftanl. 4, Debit. 31 632, Kasse 625, Postscheck 5, Devisen 2666. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 700, sächs. Landwirtschaftsbank, Dresden 882, Girokasse, Hainsberg 2577, Adca-Dresden-A. 15, Kredit. 18 347, Übergang 485. Sa. 6M. 285 006. Direktion. O. Grafe, Paul Klein, Alfred Mallik. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. Paul Beckert, Dresden; Oberreg.-Rat Dr. Bernhard Gerland, Zwickau; Dir. M. Lehnig, Kötzschenbroda; Geschäfts- führer Willy Grafe, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Herwa“ Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Huttenstr. 13. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Bruno Alwin Herzog, Rudolf Alfred Herzog, Kurt Rehn, Dir. Theodor Wagner, Georg Albert Ernst Vollmer, Vollmer & Co. G. m. b. H., Dresden. Zweck: Betrieb eines Stanz-, Press-, Zieh- u. Walzwerks nebst Kassetten- u. Schrauben- fabrik, sowie der Betrieb aller mit der Masch.- u. Werkzeugfabrikation u. dem Handel mit Masch., Werkzeugen, Stahl, Eisen, Blechen, Metallen im Zus. hang stehender Geschäfte, ferner die Aufnahme neuer Fabrikationszweige u. der Erwerb u. die Ausnutzung von Patenten u. sonst. gewerbl. Schutzrechten, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der Vollmer & Co. G. m. b. H., Dresden, bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 60 000 in 550 St.-Akt. zu GM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Unter Einzieh. von M. 3 Mill. noch nicht verwert. St.-Akt. wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von 12 Mill. auf GM. 60 000 derart umgestellt, dass 20 Aktien zu M. 1000 oder 2 Aktien zu M. 10 000 zu einer neuen Aktie zu GM. 100 zus.-gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 St.-Akt. 1 St., GM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 26 200, Masch. 16 082, Werkzeuge 1604, Mobilien 222, Kassa 103, Debit. 7686, Postscheck 112, Waren 25 942, Eff. 1, Aktien- Bestand 1744, Kap.-Entwert. 1881. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 17 926, Hyp.: Grund- renten- u. Hypoth.-Anstalt der Stadt Dresden 2394, Frau Hedwig Wagner in Dresden 259, Rückstell. für Steuern, Lohn, Telephongeb. usw. 1000. Sa. GM. 81 580.