782 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Otto Fischer, Dr. Walter Naumann, Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Gen.-Dir. Curt Geyer, Görlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Ernst Kaps. Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 27./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: GM. 600 000 in 3000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf GM. 600 000 in 3000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 940, Masch. 50 809, Inventar 20 000, Fuhrpark 10 000, Waren 272 329, Debit. 55 915, Eff. 517, Bank 1850, Post- scheck 2447, Kassa 3537. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 292, Hypoth. 56 940, Kredit. 78 114, Delkr. 5000. Sa. GM. 763 346. Dividenden 1922 – 1923: 200 %, 2 GM. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, Paul Emil Hugo Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Rich. Wagner, Dresden. Maschinenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 15 /2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Sächs. Landwirtschaftsbank A.-G., Dir. Joh. Frien, Dir. Oskar Weichert, Dir. Bruno Fraas, Bevollm. Paul Münter, Dir. Amandus Männel, Dresden. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Es wird die Ausführung sämtl. Geschäfte für die Masch.- u. Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden erstrebt. Kapital: GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu GM. 2 sowie 5 desgl. zu je GM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 275 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf GM. 50 000, davon GM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 10faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2522. Bankguth:: Adca-Löbau 64, Landw. Bank-Dresden 745, Postscheck 49, Devisen 16, Wertp. 2001, Anteile 1050, Schuldner 8460, Kaut. 1, Masch. 61 402, Waren 40 827, Werkz. u. Werkz.-Masch. 6108, Rohmater. 8258, Geb. Dresden 10 000, Geb. Bautzen 100, Inv. u. Mobil. 1000, Personenautos 2000. — Passiva: A.-K. 50 000, Umstell.-Res. 17 500, Gläubiger 40 097, lauf. Verbindlichkeiten 5500, Bankschulden 27 001, Akzepte 4508. Sa. GM. 144 606. Direktion: Sigfrid von Lüttichau, Bärenstein; Georg Obendorfer, Rittergut Limbach b. Wilsdruff; Walter Ludwig, Dresden. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden; Ökonomierat Ad. Richter, Lautitz; Erbgerichtspächter Bruno Häse, Arnsdorf; Bernhard Müller, Pfaffenheim; Rittergutspächter Reinhold Born, Künitzsch b. Wurzen; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neuendorf i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sächs. Landwirtschaftsbk. A.-G. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, Zwickauerstr. 27. (Börsenname: Seck Mühlenbau Dresden.) Gegründet: 16./11. 1886; eingetr. 14./12. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873. Übernahme- preis der Firma Gebrüder Seck M. 1 079 488. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Königsberg, München, Stuttgart, Frankfurt a. M., Köln, Wien u. Budapest. Fabriken in Sporbitz b. Dresden u. in Schmiedeberg (Bez. Dresden). Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, der kompl. Bau von Mühlen, Silos, Speichern u. dergl. u. Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art. Haupt-