784 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Baurat Ottomar Koritzki, Dr. Franz Herrschel, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dir. Fritz vom Berg, Preuss. Gen.-Konsul Fritz H. Hincke, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Bank für Landwirtschaft Darmstädter u. Nationalbank, Rich. Lenz & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer & Ellissen, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., Braun- sch weiger Staatsbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. 7 Nähmaschinen-Teile Akt.-Ges. in Dresden N. 23. Barbarastr. 43. Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. -Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. insbes. Fortführ. des früher in offener Handels-Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäft. Grundbes. der Ges. in Dresden und Kötzschen- broda etwa 8585 qm, davon etwa 4150 qm bebaut. Auf dem Hauptgrundstück Dresden befinden sich ausser dem Fabrikgebäude verschiedene Erweiterungsbauten, Maschinenhaus, Kesselhaus u. Wohngebäude. Die Ges. besitzt ausserdem die angrenz. Grundst. Barbarastr. 45/47, Riesaer Strasse 46/52, mit Wohnhäusern bebaut. Die Grundst. in Kötzschenbroda bestehen aus dem im Jahre 1918 erworbenen Besitz der vormaligen Firma G. Schmidt und der Sonderabteil. Louis Wetzell (s. Kapital). In sämtl. Abteil. werden Nähmaschinen-Schiffchen, Teile u. Stahlapparate hergestellt, sowie verwandte Maschinenteile, Konstruktionen und Metallwaren aller Art angefertigt. In den Jahren 1914–1918 wurde in der Hauptsache Kriegsmaterial hergestellt. Der Übergang in die Friedensproduktion ist reibungslos voll- zogen worden. Die Ges. beschäftigt etwa 1200 Arbeiter und 60 Angestellte. Kapital: GM. 1 813 500 in 4500 St.-Akt. zu M. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 27. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 zum Ankauf der Fabrik für Näh- maschinenteile von G. Schmidt mit Sonder-Abteil. L. Wetzell Nähmaschinenspuleafabrik, Kötzschenbroda, Erhöh. des A.-K. um M. 800 000. Die neuen Aktien wurden den Vorbesitzern ausser M. 400 000 in bar in Zahl. gegeben zu pari. 1920 erhöht um M. 800 000. 1921 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt, mit 7 % Vorz.-Div. u. 7fach. St-Recht, davon M. 100 000 vom Bankhause Gebr. Arnhold-Dresden, je M. 100 000 von den Direktoren Karl Würker-Dresden und Alfred Schädler-Niederlössnitz übernommen. Lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 1 935 000 durch Herab- setzung der St.-Akt. von M. 1000 auf je M. 400 u. der Vorz.-Akt. auf je M. 27. Die G.-V. v. 26 /3. 1925 soll über Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Rückkauf beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. feste Vergüt. von M. 1000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 765 260, Betriebsmasch. 523 700, Kraftanl. 55 200, Werkz. 36 000, Inv. 12 000, Kassa 6291, Wechsel u. Schecks 8372, Wertp. 500, Debit, 181 149, Vorräte 575 569. – Passiva: St.-A.-K. 1 800 000, Vorz.-A.-K. 13 500, Hypoth. 58 800, Übergangs-K. einschl. Rentenbankuml. 188 590, Kredit. 83 152, Unterstütz.-F. 20 000. Sa. GM. 2 164 042. Kurs Ende 1921–1924: 561, 8750, 20, 30 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 5, 14, 14, 20, 9, 7, 14, 18, 60 %, GM. 10. Für 1918 ausserdem auf je M. 5000 Aktien M. 300 in Kriegsanleihe verteilt. Vorz.-Akt. 1922–1923: 7 %, GM. 2. C.-V. 4 J. (K). Direktion: Alfred Schädler, Alois Kiesewetter. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jahn, Lugano; Guido Beckmann, Dresden; Herm. Krause, Halle a. S.; Herm. Schulz, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Stadtrat Dr. Krüger, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Dresden; Geh. Komm.-Rat Höpflinger, Schweinfurt; Kammerpräs. Dr. jur. v. Kleefeld. Berlin; Dr. med. Emil Scheffler, Crefeld. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen, Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung s. Jahrg 1916/17. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb