Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 785 von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. 1919 u. 1920 Reingewinn M. 557 236 bezw. M. 1 391 414. Kapital: GM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu GM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 12. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 950 000 auf GM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu GM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 309 731, Fabrikgeb. u. Schuppen 903 914, Arb.-Wohnhäuser 97 480, Gleisanlage 22 750, Masch. u. Werkz. 657 761, Hauseinricht. 114 645, Druckerei 75 554, Fuhrpark 47 452, Hyp. 15 420, Eff. 13 063, Debit. 500 549, Kaut. 1, Kassa 10 343, Wechsel 8732, Vorräte 1 722 589. – Passiva: A.-K. 3 305 400, Kredit. 711 918, R.-F. 330 540, Umstell.-Res. für soziale Zwecke 152 128. Sa. GM. 4 499 987. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 10, 14, 12, 12, 9 %. 1919 (v. 1./4.–31./12): 9 %. 1920–1923: 20, 20, 400 %, GM. 4. 1922 –1923: Vorz.-Akt.: 6, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Privatus Fritz Perl, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder, Darmst. u. Nationalbk. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft in Dresden-N., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Firma bis 2./3. 1922: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen. Kapital: GM. 900 000 in 3000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. auf GM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 82 500, Immobilienzubehör 32 300, Geb. 260 700, Masch. 216 470, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anl. 137 740, Härterei 10 160, Trans- mission 22 760, Telephon- u. Signalanlage 15 250, Einricht. 23 170, Motorwagen 1000, Papier- mark-Kasse 796, wertbeständ. Kasse 5364, Aussenstände 85 354, Bank-K. 1895, Wechsel 4985, Postscheck 144, Devisen 4205, Eff. 156, Waren u. Material. 100 918. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 12 116, Schulden u. Verbindlichkeiten 93 753. Sa. GM. 1 005 869. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 82 500, do. -Zubehör 30 850, Geb. 245 870, Masch. 184 340, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 114 910. Härtereianlage 7620, Transmiss. 23 800, Telephon- u. Signalanlage 12 420, Einricht. 29 190, Motorwagen 10 400, Kassa 2373, Aussenstände 195 525, Bank-K. 26 853, Wechsel 5984, Postscheck 6429, Eff. 1, Waren- u. Materialienbestände 151 385. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden- u. Verbindlichk. 159 247, R.-F. 12 116, Reingewinn 59 089. Sa. RM. 1 130 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 376 782, K. zweifelhafter Debit. 28 050, Abschr. 111 783, Reingew. 59 089. Sa. RM. 575 705. – Krfedit: Betriebsüberschuss RM. 575 705. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Stadtrat Friedrich Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Fabrikbes. Eugen Seibold, Berlin; Magistratsrat Ludwig Huber, Kalkofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 19/21/23 u. Kreutzer Str. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere für die Kartonnagen- und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblechwaren für diese und ähnliche Geschäftszweige Etwa 550 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen, sowie Angestellte. Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. Kapital: GM. 1 660 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 400 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weiter er- höht 1913 um M. 350 000, 1918 um M. 250 000, 1919 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. u. M. 1*Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500000) in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) zu 114 %, angeb. 2:1 zu 120 %; gleichzeitig erhöht um 500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. vom gleichen Konsort. zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 1000, angeb. zu 200 % 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 28 000 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 50