„ 786 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 26 700 000 zu 450 % u. M. 1 300 000 zu 1000 % begeben u. den bish. St.-Aktionären im Verh. 1: 2, den Vorz.-Aktion. 1: 1, ferner M. 1 200 000 den Verwalt.-Mitgl. u. Oberbeamten zu 500 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41.5 Nill. auf GM. 1 660 000 (M. 1000 = GM. 40). Abstemp.-Frist 18./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Reingewinn wird als weitere Div. verteilt; für jedes Prozent, das die St.- Akt. über 10 % erhalten, wird d. Vorz.-Akt. ¼ % Zusatz-Div. gewährt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto zu buchendes festes Gehalt von ¾ % des A.-K., der Vors. erhält das Doppelte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 800 000, Betriebs- Anlage 280 000, Wertp. u. Beteil. 103 583, Wechsel 564, Kassa 7664, Aussenstände 293 688, Bestände 320 885. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Teilschuldverschreib. (M. 311 500 noch nicht getilgt, aufgewert.) 46 725, Verbindlichkeiten 399 660. Sa. GM. 2 106 385. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 134*, –, 185, 267, 180*, 212.50, 369, 725, 6100, 3.9, 2.6 %. Erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 %. In Dresden: 136*, –, 185, –, –*, –, 364, 740, 6200, 4.9, 2 %. Erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. Dividenden 1913–1923: 11, 6, 9, 15, 25, 20, 17½, 20, 25, 150, 0 %; Vorz.-Akt. 1920 bis 1923: 7, 7, 7, 42, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. M. Lieberoth, Dir. E. A. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; General-Leutnant a. D. Cl. Meissner, Klotzsche; Justizrat Karl Röhl, Bankdir, Kurt Kästner, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Schladitz-Werke Akt-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 39. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 änderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken in Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- u. Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz. Firma dann ab 15./12. 1915 wie oben. Näheres darüber siehe die früh. Jahrg. d. B.) Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Drehbänken, Werkzeug- Masch., Kassetten, Geldschränken u. Kugellagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 6000 qm, wovon 3800 qm bebaut sind. Die Masch.-Anlage besteht aus einem modernen Doppel-Wellrohrkessel mit 151.8 qm Heizfläche, 12 Atm. Überdruck u. einer liegenden Einzylinderdampfmasch. mit Ventilsteuerung mit einer Effektivleistung von rund 180 P8S, sowie einem kombinierten Zweiflammenrohrkessel mit 180 qm Heizfläche u. 8 Atm. Über- druck, zur Reserve. Die Kassetten- u. Geldschrankabteil. sowie ein Teil der Masch.-Abteil. sind an das städt. Drehstromhochspannungsnetz angeschlossen. Der Masch.-Park enthält in der Hauptsache Hobelmasch., grosse Automaten, Fräsmasch., Drehbänke, Bohrwerke, eine Ziehbank, Stanzen u. Friktionspressen sowie alle erforderlichen Hilfsmasch. An Elektro- motoren sind 8 Stück mit zus. etwa 120 PS vorhanden. Die Ges. besitzt eine ausgedehnte Vernicklungsanlage, eine Schleiferei mit moderner Entlüftungsanlage, Härterei mit wodernen Härteöfen mit Ölfeuerung, eine Löterei für das Tauchlötverfahren, moderne Lackiererei, Schlosserei, Werkzeugmacherei mit allen erforderl. Einricht. Ca. 540 Angest. u. Arbeiter. Die Ges. gehört verschied. Verbänden u. Fachvereinig. an u. ist im Besitz von 2500 (= 25 %) Aktien der Expresswerke A.-G., Neumarkt-Nürnberg. Kapital: RM. 1 288 000 in 16 000 Akt. zu RM 80 u. 4000 Verwert.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 650 000. Über Reorganisation der Ges. s. Jahrg. 1923/24 u. früher. A.-K. bis 1916 dann M. 775 000. 1916 Erhöh. um M. 225 000. 1919 Erhöh. um M. 500 000, angeb. den Vorz.-Aktion. zu 116 % gegen Verzicht auf ihre Vorz.-R., 1921 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 2 750 000 in 2750 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 230 %. Lt. G.-V. v. 20./. 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 14 500 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1:1 zu 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 288 000 derart, dass der Nennwert von 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgewertet wurde. 4000 der der Ges. zur Verfügung stehenden Verwert.-Akt., wofür noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 7740 aktiviert ist, sind von M. 1000 Nennwert auf RM. 2 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal RM. 1000, als die höchste im Geschäftsj. tätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze St.-A.-K. verbleibt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 812 600, Masch. 133 500, Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle 1, Eff. u. Beteil. 100 000, Kassa, Devisen u. Schecks 14 730, Postscheck 736, Debit. 51 847, Einzahl. auf 4000 Aktien 7440, halb- u. ganzfertige Waren,