Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 787 Rohwaren u. Betriebsmaterial. 371 060. – Passiva: A.-K. 1 288 000, R.-F. 130 000, Kredit. einschl. Rückl. für Umstell. u. Steuern 73 917. Sa. RM. 1 491 917. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 804 000, Masch. 120 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Eff. u. Beteil. 100 000, Kassa 4945, Wechsel 4694, Postscheck 1595, Debit. 202 440, halb- u. ganzfert. Waren, Rohwaren u. Betriebsmaterial. 412 008. – Passiva: A.-K. 1 288 000, R.-F. 130 000, Kredit. 40 943, Rückl. für Umstell. u. Steuern 70 000, Gewinn 120 741. Sa. RM. 1 649 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 602, Abschr. 22 100, Reingewinn 120 741 (davon Div. 72 528, Grat. an Angest. u. Tant. an YVorst. 19 469, Tant. an A.-R. 6998, Vortrag 21 745). Sa. RM. 410 444. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 410 444. Kurs: In Dresden: Kurs Ende 1914–1919: St.-Aktien: 70*, –, 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 115*, –, 153, –, 125*, 208 %. Kurs der einheitlichen Aktien Ende 1920 bis 1924: 317, –, –, 7.5, 6¾ %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913/14–1918/19: 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.- Aktien 1913/14–1918/19: 1, 7, 7, 15, 15, 12 %. Einheitl. Aktien 1919/20–1923/24: 15, 20, 30, 0 %, RM. 6 je Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus dem Spez.-R.-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichsschatz- scheinen verteilt. Div.ber. waren für 1923/24 12 088 Aktien. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major Mor. Gross; Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Bank-Dir. Otto Schmidt, Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. W. Rachel, Loschwitz; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Dresden-Cotta. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer S. Jahrg. 1923/24. f Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. aeschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Devisen-, Bank- u. Postscheckguth. 15 231, Eff. 4725, Aussenstände 13 617, Masch. u. Inv. 32 668, Vorräte 68 761. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 6914, Kredit. u. Vorauszahl. 3087. Sa. RM. 135 002. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Felix Schüller. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin; Dir. Carl Becke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft zu Dresden. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890. Gründung des Dresdener Werkes 1867, des Radeb. Werkes 1886. Zweck: Betrieb der Fabriken, die unter den früh. Firmen: „Eschebach & Haussner“ in Dresden u. „Radeberger Guss- u. Emaillierwerke Carl Eschenbach & Comp.“ in Radeberg bestanden u. vor Erwerb durch die A.-G. Carl Eschebach gehörten, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte: In den Werken werden hergestellt: Badeöfen, gusseis. emaillierte u. verzinkte Wannen. Armaturen, Badeartikel, Klosettanl.; Geräte für Konditoreien, Hotels, Fleischereien u. Molkereien; Haus- u. Küchengeräte, blank, verzinnt u. lackiert; Eisschränke, Masch., Konservatoren; Küchen-, Schlafzimmer- u. Gartenmöbel; Aufwaschtische aus Holz u. Metall, Fabrikwaschanlagen, Waschtische u. Waschschränke für Arzte; Gegenstände für Gesundheits- u. Krankenpflege, Gaskocher, Gasheizöfen, Heisswasserautomaten, Herde für Gas- u. Kohlenfeuerung, Emaillekochgeschirre usw. einfarbig u. dekoriert, Aluminium- kochgeschirre u. Feinguss. Die Ges. besitzt eine Metall- u. Holzw.-Fabr. in Dresden- Pieschen mit allen techn. Einricht. der Neuzeit ausgestattet, die 1900 in Betrieb genommen wurde. Die Gebäude mit teils 5, teils 6 Geschossen haben ca. 700 m Gesamtlänge; ferner ein zweites Werk: Eisschrank- u. Küchenmöbelfabrik, Stanz- u. Emaillierwerk u. Herdfabrik mit Eisengiesserei in Radeberg. Flächenraum beider Werke ca. 10 ha 60 a, davon bebaut 4 ha 96 a; vorhanden sind 4 Dampfmasch. von 1200 PS. u. 7 Dampfkessel. 1915 Ankauf des früheren Hugo Rönsch'schen Glashütten-Grundstückes. Arb. ca. 1900, kaufmänn. u. techn. Beamte ca 220. Kapital: RM. 4 400 000 in 43 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, sämtl. zu RM. 100. Urspr. M. 3 00) 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 29./5. 1908 die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, die 5 % Vorz.-Div mit Nachzahl.-Anspruch erhalten u. zu 105 % rück- zahlbar sind. Die Einziehung der Vorz.-Aktien kann auch im Wege des freihändigen Rück- 50*