788 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kaufs erfolgen. Im Falle der Liquidation werden die Vorz.-Aktien mit 105 % zuerst be- friedigt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank, Dresden, zu 110 %, davon M. 3 000 000 angeb. zu 180 % im Verh. 1: 1. M. 2 000 000 neue St.-Akt. wurden für den Umtausch der Genuss- scheine verwandt u. restl. M. 1 000 000 ist von der Bankengruppe nach Vereinbarung mit der Ges. zu verwerten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Führ. Dresdner Bk.), angeb. den alten St.- u. Vorz.-Aktion. 1: 1 zu 2250 %. Lt. G.-V. v. 4/12. 1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 4 400 000 (10: 1) in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Einreich.-Termin bis 14./2. 1925, danach nur noch Dresdner Bank in Dresden. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, begeben lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1921 an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie Div. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1922–1924 in Dresden: 116, 700, 0.67 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest den St.-Aktionären bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 368 853, Geb. 2 193 583, Anlagen u. Einricht. 190 985, Masch. 265 134, Werkzeuge u. Stanzerei-Einricht. 33 710, Formen u. Formkästen 18 874, Geschirre 12 532, Wertp. 500, Kassa 16 745, Aussenstände 269 356, (Rentenbankumlage 261 330), Warenlager 2 243 494. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Umstell.- Res. 440 000, (Rentenbankumlage 261 330), 4½ % Teilschuldverschreib., noch nicht ein- gelöst 8625, 5 % Teilschuldverschreib. 50 438, Verpflicht. 593 285, Bankschulden 121 418. Sa. GM. 5 613 766. Kurs Ende 1914–1924: 115*, –, 130, –, 165*, 156, 305, 752, 5000 8.5, 7.3 %. Vorz.-Akt.: 88.25*, –, 90, –, 101.50*, 97, –, 110, –, –. 6.5 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1914–1923: 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20, 25, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1914 bis 1923: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Feind. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Heyde, 1. Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Hugo Zeppernick, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk., Allg. Deutsche Credit-Anst., Deutsche Bk. Vereinigte Windturbinen-Werke Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Vereinigte Windturbinen-Werke G. m. b. H., Fabrikdir. Henry Hornung Petit, Fabrikdir. Ludwig Heintel, Adolf Eiselt, Privatus Eduard Demuth, Privatus Richard Irmscher, Dresden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Vereinigte Windturbinen- Werke G. m. b. H., Dresden-Reick betrieb. Fabrikationsgeschäfts, ferner der Handel mit den einschlägigen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 594 000 in 549 Aktien zu GM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 940 000 in 549 Aktien zu M. 6000, 2646 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 940 000 auf RM. 594 000 in 549 Aktien zu RM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100 (im Verh. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Reichsmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 160 000, Masch., Kraftanl., elektr. Anl., Werkz. u. Inv. 40 000, Modelle 1, Patente u. Schutzrechte 1, fertige u. halbfertige Waren 120 690, Rohmaterial 130 685, Debit. 110 397, Kassa 2042, Wertpapiere u. Kaut. 16 187, Beteil. an der Herzog G. m. b. H., Dresden 62 500. – Passiva: A.-K. 594 000, Kredit. 48 5046 Sa. RM. 642 504. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Henry Hornung Petit, Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Adolf Eiselt, Privatus Eduard Demuth, Privatus Richard Irmscher, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug-Maschinenfabrik Ariston Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 28. Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisions-Werkzeugmasch. u. Werkzeugen, sowie die Errichtung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen, ferner Bau von Drehbänken neuester Konstruktion.