Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 789 Kapital: GM. 812 000 in 20 300 Aktien zu GM. 20 u. 4060 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 400 000, lIt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 406 000 derart, dass unter Herabsetz. des bisher. Kap. der Rest auf GM. 406 000 in Aktien zu GM. 20 bemessen wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. bzw. 10./9. 1924 um GM. 406 000 in 4060 Aktien zu GM. 100, begeb. zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.-Ges., B.-Oberschönweide, GM. 203 000 gegen Uberlass. ihres Grundstücks Chemnitzer Str. 28 in Dresden, während die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, Bunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weissenberg in Breslau übern. wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31 /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundstückserwerb 50 000, Betriebs-Inv. u. Masch. 170 705, Vorräte 247 547, Kassa 701, Hyp. 30 000, Debit. einschl. Bankguth. 125 249, Postscheck 301, Besitzwechsel 21 871. – Passiva: Goldvermögen 406 603, Kredit. einschl. Bankschulden 122 304, Schuldwechsel 17 433, Unterstütz.-F. 35, Rückstell. für Fabrik- verlegung 100 000. Sa. GM. 646 376. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 50, ? %. 1./10. 1923 –31./3. 1924: ? %. Direktion: Robert Horn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kaestner, Dresden; Stellv. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Karl Jung, Dir. Steiner, Dir. Leo Israel, Dir. Alfred Becker, Rechtsanw. Dr. Henckel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängender Geschäfte. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 52 700, Pferde u Wagen 4000, sonst. Inventar 24 300, Kassa 5984, Wechsel 1787, Devisen 856, Bank- u. Postscheckguth. 10 129, Debit. 32 152, Vorräte 364 892. – Passiva: A.-K. 400 000, Umstell.-Res. 40 000, Lieferanten 56 802. Sa. GM. 496 802. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walther Zeppernick, Alfred Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1). Abstemp.- Frist bis 31./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Gesamt-Vergüt., die alljährlich von der G.-V. festgesetzt wird. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 220 000, Hütteninvent. 61 470, Werkstattsinvent. 70 000, Warenvorräte 44 600, Materialienbestände 18 652, Bergwerkseigen- tum 1, Patente 1, Kassa 2527, Wechsel 108, Eff. 36 000, Schuldner 58 046, Kaut. 1, gemein- nütziger Bauverein 1. – Passiva: A.-K. 400 000, verbriefte Darlehen 7470, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 20 000, Gläubiger 43 936, Avale 1, Div. 1. Sa. RM. 511 408. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen.