790 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin. Ca. 700 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit einen Flächenraum von rund 165 000 qm, wovon rund 43 000 am bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien u. Walzwerke für Bleche u. Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Feindrahtzieherei, eine Profilzieherei, eine Stangenzieherei, zwei Metallpressereien, eine Rohrzieherei, zwei mech. Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei, eine Formgiesserei, sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, u. zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 180 Elektromotoren mit ca. 6700 PS. Die Haupterzeugnisse sind Duralumin nach D. R. P. 244 554, ein zum Bau von Flugzeugen, Luftschiffen, in der Automobilindustrie usw. hervorragend bewährtes Leichtmetall. 96 Zeppelin-Luftschiffe (darunter auch Z RIII) wurden aus Duralumin erbaut. Es wird geliefert in Bändern, Blechen, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen u. Drähten. Atzmessing, Grünmessing. Gravurmessing. Feindrähte u. Webedrähte aus Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber. Glatte Profile aus Messing, Durana- Metall, Duralumin. Röhren aus Kupfer, Messing, Tombak, Durana-Metall u. andern Spezial- Legierungen. Pressteile aus Messing, Durana-Metall, Manganbronze u. Duralumin. Durana- Metall für Spülbecken, Schaufensteranlagen, kunstgewerbliche Schmiede- u. Treibarbeiten. Hochwertige Spezialbronzen. Chemisch reines Kupfer in Flachschienen, Drähten, Seilen, Bändern. Hartkupfer- u. Bronzedrähte. Stehbolzenkupfer, voll u. hohl gewalzt. Holländer- u. Grundwerkmesser aus Phosphorbronze, fertige Grundwerke mit Bronzemessern für die Feinpapierindustrie. Formguss aus Durana-Metall, Phosphorbronze u. Stahlphosphorbronze. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen 1906 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um M. 1 Mill. (auf M. 4 Mill.) in 1000 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Einr.-Termin bis 5./3. 1925 bei Zahlst., danach nur bei Disc.-Ges. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921k: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Masch. 1, Kassa 11 464, Wechsel 3101, Eff. 94 500, Debit. 472 616, Vorräte 1 764 831. – Pas siva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Beamt.- u. Arb.-Fürs. 500 000, Kredit. 446 513. Sa. GM. 5 346 513. Kurs Ende 1914–1924: 194*, –, 315, 396.25, 142*, 242.50, 612, 1415, 29450, 124, 105 %. Zu- gelassen sämtl. M. 4 000 000. In Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 12, 20, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rasmus Beck, Dr. Aug. Zöllner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. M. Kosegarten, Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse Düren, Dürener Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Dis- conto-Ges.; Düren u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird. insbesond. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, begeb. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu parl. Dazu tt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 32 000, Gebäude 80 800, Werkz. 18 Masch. 21 910, Transportgeräte 1, Büroeinricht. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Kassa 923, Postscheck 66, Debit. (einschl. Bankguth.) 138 833, Eff.- u. Sorten-K. 32 978, Lager 112 709. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F, 30 000, Hyp. 15 000, Kredit. (einschl. Anzahl.) 67 870, Lohnabrechn.-K. 7356. Sa. RM. 420 227. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 100, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Alfred Schmidt, Heinr. Schewe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Dir. Heinr. Herweg, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Robert Frank, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse.