792 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 180, Postscheck 13, Aussenstände 11 935, fertige u. halbfert. Fabrikate 39 500, Material 12 250, Masch. u Motore 60 300, Werk- zeuge 3000, Betriebseinr. 8800, Modelle 4000, Mobiliar 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5981, Schulden 65 448, Bankschuld 19 050. Sa. GM. 140 479. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant August Classen, Düsseldorf; Josef Rosenau, Neanderthal; Ing. Wilhelm Nöllenburg, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padoerg, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Jos. Rosenau, M. Grünthal, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim. Gegründet: 12./12. 1921, 24./1., 14./2. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus'“, Düsseldorf- Gerresheim seit 1896 betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Später erhöht um M. 1 200 000. Die G-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz, Ein- richtung, Fahrzeuge usw. 170 001, Kassa, Postscheck 4045, Debit. 16 784, Waren 51 762. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 592. Sa. GM. 242 592. Dividenden 1921–1923: 0, 100, 0 %. Direktion: Viktor Pillen, Köln-Lindenthal; Dipl.-Ing. W. Schütte, Lippstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Leonhard Bors jun., Bank-Dir. S. Freh, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Defrieswerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87. Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 13./9. 1922: de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Übernahme d. offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Im- mobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Werkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grund- stück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Die Gesamt-Grundfläche der Fabrikanlagen beträgt jetzt 129 948 qm. Zweigniederlass. in Berlin, Köln-Ehrenfeld u. Grevenbroich. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Seit 1917 ist der Verkauf der Fabrikate der Verkaufsgemeinschaft der Klingelhöffer-Defries-Werke G. m. b. H. in Düsseldorf übertragen. Die Ges. hat 1922 von der Firma Alfred Wirth & Co. in Erkelenz die Werkzeugmaschinenfabrik in Grevenbroich vorm. Karl Klingelhöfer G. m. b. H. Grevenbroich u. von der Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld das Werk in Ehrenfeld erworben. Sie steht in engerer Bezieh. zu der Maschinenfabrik Schiess A.-G., Düsseldorf u. zur Deutschen Maschinenfabrik. Duisburg. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht 1899 um M. 1 Mill. 1901 Sanierung. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausge- wiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 Herabsetzung des A.-K. 20: 1, also von M. 2.5 Mill. auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Aus- gabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 177 320 zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 5 000 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 2.5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geschäfts- u. Wohnhäuser 985 100, Fabrik- grundst. 645 880, Fabrikgebäude 1 263 710. Fabrikeinricht. 1 023 615, Bestände u. Vorräte 1 643 947, Kassa 137 985, Beteilig. 364 200, Debit. 501 481 (Avale 164 702). – Pa ssiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 361 662, Hypoth. 52 800, Anzahl. 577 516, Kredit. 573 939 (Avale 164 702). Sa. GM. 6 565 918. Dividenden 1914–1923: 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Grünthal, Düsseldorf; Ferdinand Mackenthum, Düsseldorf- Oberkassel; Franz Wietz, Erkelenz; Stellv. Ing. Heinrich Hugo, A. Schneider, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Otto Wolff, Franz Königs, Geh.-Rat Ottomar Strauss, Köln; Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Friedr. Eichberg, Breslau: Konsul A. H. Hommel, Wiesbaden; Bankdir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.