Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 793 Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Düsseldorf, Wehrhahn 83. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 396, Bankguth. 10, Debit. 109, Grundst. u. Geb 18 000, Inv. 39, Waren 2056. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 188. Kredit. 15 425. Sa RM. 20 613. Dividende 1923: ? %. Direktion. Friedrich Wilhelm Kubach, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. W. K. Lissey, Hamburg; Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Major a. D. Aug. Soffner, Wilh. Vehrenberg, Syndikus Emil Panse, Düsseldorf; Julius Heusinkveid, Hannover. Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche bringt sein unter der Fa. Friedr. Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf geführtes Fabrikations- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt ihm dafür 400 Akt. zum Nennbetrage von je M. 10 000 u. zahlt ihm den Überschuss von M. 670 118 in bar aus. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen Nagelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 40 704, Betriebsmittel 24 393. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 71, Barmer Bankverein 646, R.-F. 2280. Sa. RM. 65 097. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Major a. D. Aug. Soffner, Wilh. Vehrenberg, Syndikus Emil Panse, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Klasse. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Fabrikate der Aktien-Gesellschaft: Herstellung aller Arten von Eisenbahn-, Strassen- u. Kleinbahnwagen für alle Spurweiten sowie Holzbearbeitung, Möbelfabrikation, Aufbauten für Lastautos u. Autobusse sowie Lastwagenanhänger. Das in nächster Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf belegene Hauptwerk der Gesellschaft hat einen Flächen- inhalt von ca. 432 a, der vollständig durch Fabrikanlagen ausgenützt u. wegen der Um- grenzung durch öffentliche Strassen nicht weiter ausdehnungsfähig ist. Daher hat die Ges. in Reisholz bei Düsseldorf eine Filialfabrik für Eisenbahnwagenbau errichtet. Der Grundbesitz der Ges. in Reisholz umfasst 974 a, auf dem sich ausser den Fabrikanlagen 3 Beamtenwohnhäuser, 54 Arb.-Häuser mit 99 Wohnungen befinden. Durch Anlage einer Strasse von ca. 280 m Länge gewann die Ges. ca. 460 Hfd. m neue Strassenbaufront, sodass jetzt etwa 935 Hd. m zum Bau von Wohn- u. Geschäftshäusern geeignete Strassenfront in bester Lage von Reisholz vorhanden, von der etwa 310 Ifd. m durch vorgenannte Häuser bebaut sind. Jedes der beiden Werke Oberbilk u. Reisholz ist als vollständige Waggonfabrik eingerichtet, hat eigenen Bahnanschluss, eigene Kraft- u. Elektrizitätserzeugung. In Betrieb sind zurzeit 12 Dampfkessel mit zus. ca. 1400 qm Heizfläche, 6 Dampfmasch. von 1405 PS, 15 Dampfhämmer, 14 Schmiedepressen u. mech. Hämmer u. einige hundert Arbeitsmasch. Dte Firma ist Gesellschafterwerk der Eisenbahn-Liefergemeinschaft G. m. b. H., gegr. 1920 in Düsseldorf, jetzt Sitz in Charlottenburg, die ausser dem Düsseldorfer Eisenbahnbedarf