1 ―――― ― 794 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. noch folgende Werke umfasst: Dessauer Waggonfabrik A.-G., Dessau; H. Fuchs, Waggon- fabrik A.-G. Heidelberg; Gottfried Lindner A.-G. Ammendorf b. Halle; Siegener Eisenbahn- bedarf A.-G. Siegen; Waggonfabrik A.-G. Uerdingen; Waggon- u. Maschinenbau A.-G. Görlitz; Wegmann & Co., Kassel. Etwa 90 Beamte u. 700 Arbeiter. Kapital: GM. 3 500 000 in 35 000 Aktien à GM. 100. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1899 um M. 600 000, 1904 um M. 900 000, 1908 um M. 900 000, 1912 um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 6 Mil. Lt. a. o. G.-V. v. 8./11. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Aktien zu M. 1000, davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 3: 2 zu G.-M. 10.50 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. vom 1./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf GM. 3 500 000 in 35 000 Aktien zu GM. 100. Einr.-Termin bis 28./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Gekündigt lt. Bekanntm. der Ges. zum 1./7. 1924 mit bevorzugter Einlösung bis 1./11. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 433 500, Geb. 1 080 000, Masch. 375 000, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Eff. 383 513, Debit. 388 492, Anzahl. 25 263, Beteil. 10 604, Bankguth. 421 028, Material 1 794 226, Fabrikat. 1 849 392 Kassa 2225. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 303 952, Oblig 23 550, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Arb.-Pens.-F. 50 000, Kredit. 585 704, erhalt. Anzahl. 2 250 057. Sa. GM. 6 763 264. Kurs Ende 1914–1924: 207.25*, –, 208, 222, 174*, 210, 440, 700, 4200, 24, 7.25 %. Notiert in Berlin. RM. 2 Mill. neue Aktien (Nr. 15 001–35 000) zu RM. 100 sind im Jan. 1925 zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 11, 11, 11, 9, 13, 10, 14, 20, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Kaufm. Dir. Paul Erdmann, Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Walter Rudolph. Aufsichtsrat: (9) Vors. Dr. Alfred Haniel Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. E. Schroedter, Mehlem; Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Bankdir. Dr. C. Wuppermann, Dr. Gustav Cramer, Dir. Paul von Khaynach, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf u. Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Berlin: Disc.-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Barmen, Düssel- dorf u. Köln: Barmer Bankverein; Köln: Deichmann & Co.; Düren: Deutsche Bank, Dürener Bank. Eisenwerk u. %% in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. mit aufgenommen u. fabriziert als Spezialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. 1918 u. 1919 Errichtung umfangreicher Neuanlagen. 16 Kapital: GM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1909 s. Jahrg. 1913/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22 ds. Buches. A.-K. darnach M. 1 500 000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. 1921 abermals erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht., dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf GM. 2 400 000 (5: 1) in 12 000 Akt. zu GM. 200. Einr.-Termin bis 28./2. 1925. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 1 Mill. in 5 % Oblig. It. G.-V. v. 28./6. 1919, rückzahlb. zu 103 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Deckung der Kosten für umfangreiche Neuanlagen. Die Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 2./1. 1924 gekündigt. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 5898 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom ÜUbrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. (mind. 100 Goldmark) an A.-R., (ausserdem eine feste Vergütung von GM. 750 pro Mitgl., der Vors. GM. 1500). Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 490 000, Geb. 926 493, An- schlussgleise 10 000, Masch. 834 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 103 000, Formkästen 40 000,