t. . = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 795 sonst. Werkgeräte 1, Mobil.- u. Büroeinricht. 1, Arbeiterwohlfahrtseinricht. 1, Fuhrgeräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Kassa, Schecks, Wertp., Reichsbank u. Postscheck 2733, Debit. 67 379, Vorräte 401 890. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. 5898, R.-F. 240 000, Rückst. Löhne 1252, Anzahl. 191 806, Kredit. 36 544. Sa. GM. 2 875 501. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1915: 0 %; 1916–1923: 20. 20, 6, 15, 20, 25, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). 5 Direktion: Ing. Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, A. Lindgens, Bankier Dr. Arth. Peill, Köln; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dr. Clemens Gaul, Köln. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt-Ges., in Düsseldorf, Ronsdorferstr. 130–180. Gegründet: Errichtet 1873 als offene Handelsges., von 1894–1913 eine Ges. m. b. H. Akt.-Ges. seit 16./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, G. m b. H., betriebenen Fittingswerke, über- nommen für M. 3 594 000. Kapital: GM. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Durch die Goldmark-Umstell. 1924 ist das A.-K. unverändert geblieben. Das A.-K. befindet sich ganz im Besitz der Phönix- A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 386 417, Geb. do. 574 735, Grundst. Urft 41 300, Geb. do. 40 360, unbebaute Grundst. 120 000, Dampfkessel Düsseldorf 12 125, Hämmer do. 120 000, Hämmer Urft 2000, hydraulische Pressen 84 000, ÜÖfen Düsseldorf 57 000, Elektromotoren do. 64 000, Elektomotoren Urft 1380, diverse Stanzen, Pressen u. Abgratmasch. 181 000, do. Masch. Düsseldorf 199 000, do. Masch. Urft 10 000, Werkzeugmasch. 292 000, Gewindeschneid- u. Fräsmasch. 166 000, Werkz. der Dreherei 1000, do. Pressen 1000, do. Hämmer 1000, do. für Fittingsfabrikat. 1000, do., diverse 1000, Form- masch. 26 000, Formkasten 7000, Modelle 40 000, Wagen u. Geschirre 20 000, Pferde 4500, Mobil. 10 000, Wertp. u. Hyp. 1000, Waren u. Material. 2 585 287, Debit. 424 335, städtische Sparkasse 1, Kassa 11 640, Postscheck 2916, Wechsel 3818, Wertp. des Arbeiterhilfs-F. 1, (Aval-K. 429). – Passiva: A.-K. 3 600 000, Umstell.-Res. 106 718, Kredit. 1 786 099, (Aval-K. 4 29). Sa. GM. 5 492 817. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 0, 0, 8, 10, 10 £ 5 % Bonus, 6, 20, 25, 7 %. Direktion: Dr.-Ing. Hubert Inden, Dir. Alfred Inden, Gen.-Dir- Dr. Fahrenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schrödter, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Justizrat Wilh. Pütz, Justizrat Jos. Bewerunge, Dir. Theod. Becker, Dir. Jul. Lamarche; Dir. Adalbert Flaccus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Gebr. Funke Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Oberbilker Allee 167. Gegründet: 12./8. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer, Gründungsvorgang sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma General-Dental Company Gebrüder Funke bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen aller Art. Im Nov. 1920 wurde die Auto- mobil-Abt. der Ges. abgetrennt u. in die neugegründete Rheinische Automobilbau Akt.-Ges. eingebracht. Fabrikgrundstück u. Bureaugebäude befinden sich in Düsseldorf. Das Grundstück ist Eigentum der Wicking'schen Industrie für Holz- u. Baubedarf A.-G., Düsseldorf. Die Ge- bäude sind zum Teil von der Ges. zwecks Vergrösserung der Betriebe aus eigenen Mitteln errichtet worden. Der Mietsvertrag läuft bis 30./6. 1928. Das Werk zergliedert sich in folgende Abteil.: 1. Fabrik zahnärztlicher Instrumente, 2. Werkzeugmaschinenfabrik, 3. Handelsabteil. für Werkzeuge u. Werkzeugmasch. Zurzeit etwa 15 Angestellte u. ca. 200 Arb. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. dem Zahnbohrer-Verband, Düsseldorf, 2. dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten, Berlin, 3. dem deutschen Präzisionswerkzeugverband, Charlottenburg. Die Gesellschaft besitzt verschiedene Geheimverfahren für die Herstellung von zahnärztl. Instrumenten sowie eine Reihe von Patenten u. Gebrauchsmustern, die in den Jahren 1927, 1928 u. 1932 ablaufen. Die Ges. erwarb Ende 1924 das gesamte A.-K. der Idag Industrie- u. Dentalschleifmittel A.-G. in Düsseldorf u. nahm Beteil. an der Camille Leuba A.-G. in Neuenburg (Schweiz). Kapital: GM. 870 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 60, 1200 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die