Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 797 Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 562 516 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 172 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 21./12. 1920 bis 12./1. 1921 zu 180 %. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss dann die Ausgabe von M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben haben aber nur einfaches Stimmrecht. Bei evtl. Liquid. der Ges. werden sie mit 112 % zuerst befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort (Deutsche Bank) zu pari, wovon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu $ 6 angeb. wurden, restl. M. 2 Mill. sollen freihänd. verkauft werden. In der G.-V. v. 24./9. 1924 wurde die Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Ermässigung des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150 beschlossen (von der Verwalt. war Herabsetz. 1000: 100 vorgeschlagen). Die Vorz.-A. im Betrage von M. 6 Mill. wurden auf GM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. von zus. GM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 40 000, Torfbetrieb: Grundst. 300 000, Geb. 29 000, Geräte u. Inventar 26 526, Vorräte 1 674, Travewerk: Grundst. 112 155, Werksanlagen 168 401, Neuanlagen 37 497, Vorräte 11 451, Halbf. Arb. 68 402, Beteilig. 2 886 490, Wertpapiere 219 872, Schuldner 68 159, Kautionen 1, Kassa. Sorten, Bank- u. Postscheck 10 014. Passiva: A.-K.: St.-A. 3 000 000, Vorz-A. 250 000, R.-F. 325 000, Hyp. 23 287, Gläubiger, ein- schliessl. Anzahl. 381 359, Sa. GM. 3 979 646. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 138.25*, –, 168, 170, 115*, 355, 458, 2012, 32 000, 24, 13.50 %. Seit Jan. 1924 sämtl. St.-Akt. lieferbar. In Düsseldorf Ende 1922–1924: –, –—, 13.5 %. Dividenden 1914–1923: 6, 11, 11, 11, 0, 0, 11 ( 11 % Bonus), 11, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff- mann, Lübeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Ing. J. M. Goed- hart, Buenos Aires; 2. Stellv. Bankier Franz Koenigs, Köln; Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Carl Wehrli-Thielen, Zürich; Dir. Marius Böger, Hamburg; Konsul E. A. Scharrer, Bernried; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co., Deutsche Bank. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Düsseldorf Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., dann bis 10./4. 1924: Rhein-Auto- Aktien-Ges. Bremen. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: RM. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.-Akt., begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöh. vor bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 169 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 133 000, Gebäude 34 000, Licht- u. Kraftanlage, Masch., Werkz., Mobil., Geräte 5, Vorräte 43 711, Kassa 2869, Post- Scheckguth., Bankguth., Debit. 1096. – Passiva: St.-Akt. 28 000, Vorz.-Akt. 132 000, R.-F. 336 130, Hyp. 10 000, Kredit. 8551. Sa. GM. 214 682. Vorz.-Akt. 1914–1916: 6, 6, 0 %; St.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0* Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Dir. Dyckhoff, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Herweg, Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau in Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Düsseldorfer Werkzeugmaschinen- fabrik u. Eisengiesserei Habersang & Zinzen G. m. b. H., Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H., Fabrikbes. Peter Herweg, Fabrikdir. Heinr. Schewe, Fabrikdir. Jos. Becker, Düsseldorf.