798 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderl. Hilfsmasch. für die Industrie, Beteil. an and. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 2010, Kassa 119, Postscheck 12, Bankguth. 5, Debit. 1176, Lagerbestand 12 421. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 3202, R.-F. 2543. Sa. GM. 15 745. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt, Heinr. Schewe. Aufsichtsrat: Vors. Peter Herweg, Rechtsanw. Heinrich Kintze, Rechtsanw. Kurt Frank, Fabrikdir. Heinrich Herweg, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Idag-, Industrie- u. Dental-Schleifmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet. 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital. GM. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Roldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus Rethelstr. 139 56 895, Masch. u. Fabrikeinricht. 1595, Büroinventar 303, Vorräte 1753, Debit. 59. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 6, Rückstell. für rückst. Rechnungen 600. Sa. GM. 60 606. Direktion. August Funke, Jul. Rohde. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Rud. Funke, Fabrikdir. Otto Funke, Paul Lomberg, Walter Schlapper, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet. Die elektr. Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städt. Elektrizitätswerken. Z. Zt. ca. 1000 Beamte u. Arbeiter. Die Grundst. haben 28 000 dm Flächeninhalt, in Düssel- dorf-Oberbilk gelegen. Die bebaute Fläche beträgt rd. 18 000 qm. Das Werk ist in den letzten Jahren in grossem Umfange ausgebaut und besteht aus dem Fabrikgebäude, der Licht- u. Kraftanlage, Schmiede, Sägerei, Holelei, Fräserei, Bohrerei, Modell-Schreinerei mit anschliessendem ausgedehnten in Eisenkonstruktion ausgeführtem Modellraume, Ma- gazinen, sowie 2 grossen Montagehallen, einem grossen Verwaltungsgeb., in welchem kauf- männische u. technische Büros untergebracht sind, sowie einem weiteren Bürogebäude für die mit dem Betriebe unmittelbar zus.hängenden Büros, ferner einem Portierhaus. Ausser- dem gehört der Ges. ein Hausgrundst. in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstr. 6). An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse genommen. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1: 1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 vom 9./10.–23./10. 1922 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Akten zu RM. 200. Einreich.-Termin bis 31./3. 1925 bei Zahlst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 850 000, Masch. u. Einricht. 1 194 000, Werkz. u. Gerätsch. 74 000, Mod. u. Zeichn. 1. Mobiliar 1, Patente 1, Vorräte 965 589, Wechsel u. Scheckbestand 1 140, Kassa 7 044, Schuldner 1 065 326. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Gläubiger einschl. Anzahlungen 1 557 103. Sa. GM. 4 757 103. Kurs Ende 1914–1924: 110*, –, 165, 264, 110*, 177, 810, 1010, 7000, 19.5, 19.25 0%. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Not. in Berlin.