Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 799 Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 6, 14, 15 – (Bonus) 10, 18, 8, 25, 25 – (Bonus) 15, 50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ernst v. Zitzewitz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Clem. Kiesselbach, Bonn; Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Albert von Zitzewitz, Fabrikdir. Dr.-Ing. Eugen Schürmann, Bank.-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Fabrikbes. Hans Bleichert, Bank-Dir. Curt Wenborne, Düsseldorf; Industrieller Carlo Borrani, Mailand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank. C. Schlesinger-Trier & Co. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M., ferner Gössnitz S. A. unter der Fa. Poehlwerke, Zweig- niederlassung der M.- u. K.-A.-G. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz, Lintorf u. Gössnitz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, finsbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. In Holthausen, dem ältesten Werk der Fa., wird die Fabrikat. von Kranen u. Baumasch. sowie Reparatur von Lokomobilen betrieben. Auch Erricht. einer Graugussgiesserei. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918. Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Poehl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Erricht. der Filiale in Gössnitz. Um das Gössnitzer Werk von dem Bezuge der für die dortigen Fabrikate erforderlichen Benzin- Antriebsmotoren unabhängig zu machen, hatte die Ges. 1922 die in Gössnitz gelegene Deumo“ Deutsche Motorenfabrik A.-G. käuflich erworben. Die Ges.-Zahl der Beamten u. Arbeiter beträgt ca. 700. Kapital: GM. 2 750 000 in 27 500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1907 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 250 000. Nochmalige Kap.-Erh. 1919 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 31./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1922. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./3. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 300 %, davon M. 6 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 15./1.–31./1. 1923 zu 300 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 23 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & 05 Düsseldorf), davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 24./11.–8./12. 1923 zum Preise von 1 $ umgerechnet zum amtl. Berliner Briefkurs am Vortage des Zahl.-Eingangs zuzügl. Stempel u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss vor der Umstell. des A.-K. zunächst die Umwandl. der 2000 Vorz-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. Dann erfolgte die Umstell. von M. 55 Mill. auf GM. 2 750 000 im Verh. 20:1 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 herabgesetzt wurde. Zus. leg. von 2 Akt. zu GM. 50 in eine zu GM. 100. Einr.-Termin bis 1./6. 1925 bei Zahlst.; danach nur noch Berlin: Darmst. u. Nationalbank oder Düsseldorf: Barmer Bankverein. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vertragl. Anteil an Vorstand, 10 % an A-R. (ausserdem GM. 4500 für den Vors. u. GM. 1500 je Mitgl. als feste Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 450 000, Arbeitsmasch. 450 000, Licht- u. Kraftanl. 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Wasserleit. u. Kanalisat. 1, Inv. 2, Modelle 1, Patente 1, Masch. für Verkauf u. Vermietzwecke 158 950, Material. 534 778, halb- fertige Waren 597 222, Kassa 4212, Wechsel 34 739, Wertp. 50 420, Beteilig. 1597, Debit. 106 323. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, Hyp. 12 225, Anzahl. 126 252, Kredit. 224 776. Sa. GM. 3 388 253. Kurs Ende 1922–1924: 3400, 4, 3.5 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Nov. 1922. Die Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1922. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 12, 20, 20, 6, 12, 12, 12, 350, 0, 0 %. Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf; Ing. R. Husmann, Gössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Oberstleutnant a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Ernst Wilh. Engels & Cie., Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. =――― ――