800 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. Kapital: GM. 1 Mill. in 8400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt., ausgegeb. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. in 8400 St.-Akt u. 1600 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 S Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abschr. u. Rückl. u. 10 % Mindest-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 250 000, Masch., Transmissionen u. andere Anlagen 185 005, Bestände 505 000, Debit. in Ifd. Rechn. einschl. Bankguth. 359 051, Kassa 24 817, Eff. 32 570. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 338, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. t. Kredit. 453 106. Sa. GM. 1 556 444. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 25, 20, 25, 30, 15, 15, 30, 30, ?, ? %. Direktion: Dr. Otto Pfannenberg, Düsseldorf; Willy Hippler, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Bernh. Küppers, Köln; Stellv. Jos. Warnotte, Bergassessor Fl. v. Oven, Dir. Georg Schmieder. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Masch . Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach M. 600 464 Abschr. auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.4 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwerte. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 84 946, Gebäude 189 805, Masch. 173 943, Vorräte 578 194, Kassa 19 780, Schuldner 288 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 51 662, Gläubiger 183 417. Sa. GM. 1 335 080. Dividenden 1914–1923: 0, 0, ?, 12, 0, 0, ?, ? %, 29½% Goldpf., die in Form von Gratis-Akt. verteilt wird, ? %. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank-Girokonto. Maschinenfabrik Schiess Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./12. 1916: Ernst Schiess, Werkzeug- maschinenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Fortbetrieb des früher in Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeug- maschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmaschinen für Metallbearbeit. bis zu den allergrössten Ab- messungen, insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahnwerkstätten, für Masch.-Fabriken, Schiffswerften usw., ferner Präzisionswerkzeuge für Metallbearbeitung, wie Spiralbohrer, Senker, Fräser, Gewindeschneidwerkzeuge, Dreh- u. Hobelstähle, Mess- u. Spannwerkzeuge aller Art. Die Fabrik liegt in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofes u. hat Eisen- bahnanschluss an den Güterbahnhof Düsseldorf-Lierenfeld. Das Fabrikgrundst., auf dem sich auch das Verwaltungsgeb befindet, grenzt an die Kölner- sowie Eintracht- u. Erk- rather Strasse. Die zus.hängende Fläche des Grundstücks beträgt 75 000 qm, wovon etwa 40 000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind teils massiv, teils aus Eisenfachwerk errichtet u. bestehen in den mechanischen Werkstätten, die mit etwa 600 Werkzeugmasch. u. mit Kranen ausgestattet sind, aus einer Eisengiesserei, eingerichtet zum Giessen von Stücken bis 60 000 kg