Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 801 Gewicht, enthaltend 3 Kupolöfen mit zus. 15 000 kg Schmelzleist. in der Stunde u. Lauf- krane; einer Schmiede mit Dampf- u. Lufthämmern sowie Eisensägerei u. Härteöfen; einer Modellschreinerei mit Holzbearbeitungsmasch.; Modell- u. Lagerhäusern. Der Kraftbedarf des Werkes wird durch Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk gedeckt, wofür mehrere grosse Umformeranlagen vorhanden sind. Die Kraftanlage umfasst über 500 Elektromotoren, auch sind alle sonst. modernen Hilfseinricht., wie Pressluft, Generatorenanlage, Schweiss- anlagen usw. vorhanden. Im J. 1920/21 wurden 5 Wohnhäuser u. zu evtl. Erweiterung ein benachbartes, unbebautes 147 a grosses Grundstück käuflich erworben. Das Ergebnis für 1921/22 wurde durch mehrfache Streiks wesentlich beeinflusst. Für Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser wurde ein grösseres Grundstück erworben; ausserdem sind umfangreiche Neu- bauten in Angriff genommen. Ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: GM. 6 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 3 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1917 um M. 1 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 5 Mill., von der Deutschen Bk. zu 128 % mit der Verpflicht. übern., sie den Aktion. zu 135 % (2: 1) anzubieten. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 6 Mill. (5: 3) in 10 000 Aktien zu GM. 600. Einreich.-Termin bis 15./3. 1925 bei Zahlst.; danach nur noch Deutsche Bank, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber insges. M. 30 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Anl. mit Masch. u. Einricht. 6 090 003, Wertp. u. Beteil. 70 253, Vorratsmasch. u. Consign.-Lager 442 440, Rohmat. 901 034, halbf. Fabrikate 1 616 653, Versich.-Prämien 5400, Kassa 2981, Schuldner (darunter Banken 506 208) 773 157, (Bürgschaften 175 708). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 10 000, R.-F. 600 000, Wohlfahrt u. Unterstütz. 50 000, Gläubiger (darin Anzahlungen 1 809 780) 3 241 923, (Bürgschaften 175 708). Sa. GM. 9 901 923. Kurs Ende 1914–1924: 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920, 4800, 15, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16, 16, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Aug. Kauermann, Stellv. E. Berndt, H. Krewinkel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. W. Reuter, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Blanck, Dir. Rud. Stahl, Duisburg; Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Neukirchen & Co. Sanitäre Einrichtungen, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An-u. Verkauf von Armaturen u. sanitären Einrichtungsgegenständen u. Anlagen. Kapital: GM. 60 000 in 1500 Akt. zu GM. 20 u. 300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf GM. 30 000 (M. 1000 = GM. 20) u. lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 30 000 in Akt. zu GM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 2000, Debit. einschl. Postscheck 82 591, Kassa 851, Muster 2000, Waren 7283. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. einschl. Banken 64 638, Div. 88. Sa. GM. 94 727. Dividenden 1922–1923: , ? %. Direktion: Leonh. Neukirchen, Adolf Wellensiek, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Nolte, Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Bank-Dir. H. Lehmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlass. in Berlin W. 35 u. Brühl Bez. Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien à RM. 250. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Im Umlauf befindlicher Restbetrag auf RM. 15 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 51