804 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 18 % noch ein Bonus von 100 M. auf die Vorz.- u. St.-Aktie verteilt. Auch für 1916/17 kam ein Bonus von je M. 80 auf die Vorz.- u. St.-Akt. zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Friedrich Beitter, Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Kurt Kamlah, Düsseldorf-Grafenberg; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. e. h. Carl Müller, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. jur, Max Oechelhäuser, Berlin; Dir. Em merich, Dir. Otto Oesterlen, Essen (Ruhr); Gen.-Dir. Dr. med. h. c. Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Kaufm. Otto Wolff, Geh. Reg.-Rat Ottomar Strauss, Köln a. Rh.; Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Gen.-Dir. a. D. Herm. Beitter, Hösel; Baurat Dr.-Ing. e. h. Gust. Müller, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Richard Brosien, Mannheim; Dir. W. Buschfeld, Essen (Ruhr); Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Wiedfeldt, Essen. Bankverbindungen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. K. G. a. A.; Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Gebr. Sulzbach, J. Dreyfus & Co.; Essen/Ruhr: Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: Delbrück, von der Heydt & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Wiesbaden: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr. Nr. 10 940–10 946 für Fern- verkehr, 10 900–10 909 für Stadtverkehr; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkto Köln 3443. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt--Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Im Durchschnitt ca. 800 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Europ. u. Deutscher Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande West- deutscher Emaillierwerke. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 im Verh. 2:1 umgestellt auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500; Einreich.-Termin bis 15./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlage 1 273 223, Bestände 736 256, Schuldner 601 893, Vorschüsse 1672, Kassa 23 172, Wechsel 18 347, Wertp. 13 314. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschr. 30 600, Gläubiger 987 280. Sa. RM. 2 667 880. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 12, 8, 10, 20, 30, 0, 0 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner, Stellv. Otto Molis. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Stelly. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Hamburg; Dir. Heinr. Schweisfurth, Breslau; Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald; Dir. Otto Lubowski, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rhenus Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital. GM. 300 000 in 500 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf GM. 300 000 (500: 3) in 500 Aktien zu GM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.