806 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss UmstelI. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 216 458, Geb. 381 542, Inventar einschl. Kraftwagen 41 888, Wertp u. fremde Zahlungsmittel 484 650, Patente 1, Waren 278 343, Kassa 4557, Bankguth. 92 351, verschied. Schuldner 638 914, (Bürgschaften 3387). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 2101, Verbindlichkeiten 1 586 605, (Bürgschaften 3387). Sa. GM. 2 138 706. Dividenden 1921/22–1923/241: GM. 0.50 je Aktie, ?, ? %. Direktion: Kaufm. Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy, Leon Szynkowski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Ministerialdir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Bank-Dir. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges-Kasse. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau von Masch., insbesondere Hebezeugen. Kapital: RM. 459 000 in 4590 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100: gemäss der gleichen G.-V. u. Beschl. des A.-R. v. 8./12. 1924 Erh. um RM. 59 000 in 590 Aktien zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1299, Devisen 165, Bankguth. 1506, do. Devisen 530, Postscheck 172, Zwangsanleihe 17, Gebäude 100 000, Mobil., Fabrik- einricht. 30 000, Transmiss. u. Modelle 15 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge 140 000, Material., halbf. u. fert. Fabrikate 132 233, Debit. 26 329. — Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 20 333, Darlehen 14 920. Kredit. 6255, Anzahl. 1604, rückst. Steuern 3290, do. Löhne 850. Sa. GM. 447 253. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, %. Direktion: Ing. Ludwig Feibusch, Ing. Hermann Schlösser. Lufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilhelm Schäfer, Stellv. Justizrat Dr. H. Levison, Düsseldorf; Komm.-Rat Alfred H. Schütte, Köln-Deutz; Dir. Karl Hülter, Düsseldorf; Fabrikdir. A. Beckers, Köln-Kalk; Ing. Ernst Güldner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer siehe Handb. 1921/2 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. 1914/15–1916/17 litt der Absatz unter dem Kriegszustande. Die Ges. besitzt eine teilweise in der Gemark. Eller, teilweise in der Gemark. Flingern gelegenes Grundst. Königsberger Str. 100 in Grösse von 23 ha 16 a 15 qm. Hier wurde im Jahre 1916 mit dem Bau neuer Werkanlagen begonnen, die im Jahre 1920 fertiggestellt wurden. Die bebaute Fläche beträgt 72 387.10 qm: sie umfasst umfangreiche Holzlagerschuppen mit fünf Trockenkammern, eine Pendelsäge- halle, einen Saal für mech. Holzbearbeit., Bankschreinerei, Montagehallen für den Waggon- bau, darunter eine solche mit 46 Gleisen, Schmiede u. mech. Werkstatt, eigene Schrauben- fabrik u. Bohrerei, Lagerhäuser, ein Verwalt.-Gebäude sowie verschied. Kleinere Baulich- keiten. Sämtl. Anlagen sind aus massivem Material errichtet, mit elektr. Beleucht. u., soweit Arbeitsstätten in Frage kommen, mit Dampfheiz. versehen. Sämtl. Arbeitsmasch. werden einzeln oder gruppenweise durch elektr. Motoren angetrieben. Der hierzu erforder- liche Strom wird in einer eig. Kraftzentrale erzeugt vermittels einer Dampfkesselanlage, bestehend aus sechs Doppelflammrohrkesseln von zus. 780 qm u. zwei Wasserrohrkesseln von 622 qm Heizfläche Sowie zwei Turbogeneratoren von Zus. 2000 KW Leistung, ausser- dem steht ihr im Bedarfsfalle Mietstrom aus dem städtischen Elektrizitätswerk zur Ver- fügung. Die Zahl der elektr. Motoren beträgt 241. Eine eig. Pressluftanlage. deren Net/ sich durch alle in Frage kommenden Werkstätten erstreckt, versorgt die Betriebe mit der für die Handhabung der Werkzeuge notwendigen Pressluft. Der Abteil. Holzbearbeitung dienen 156, der mech. Werkstatt für die Eisenbearbeitung 187 Arbeitsmasch. Die Abteil. Schmiede u. Presswerk verfügt über Dampf- u. Lufthämmer bis zu 3000 kg Bärgewicht, eine kombinierte dampfhydraulische Presse von 1200 t Druck, eine grosse Zahl von Spindel