Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 807 u. Exzenterpressen u. eine eig. Schraubenfabrik, die in der Lage ist, den Gesamtbedarf des Werkes an Schrauben u. Muttern zu decken. In der Abteil. Holzbearbeitung werden vor- zugsweise Inneneinrichtungen für Geschäfts- u. Privathäuser hergestellt. Die Abteil. Metallwaren liefert die für die Schaufensterdekoration u. Ausstellungszwecke notwendigen Gegenstände. In der Abteil. Waggonbau werden Eisenbahnfahrzeuge, sowohl Güter- als auch Personenwagen, Strassen- u. Kleinbahnwagen erzeugt. Die monatliche Leistungs- fähigkeit beträgt z. Zt. etwa 400 Güterwagen, 40 Personenwagen bzw. Strassenbahnwagen. 1916/17 Beteil. an der Motorpflugfabrik Gössnitz Gustav Pöhl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A., welche Beteil. aber 1918 wieder abgestossen wurde. Die Ges. hat 1919/20 mit der preussisch- hessischen Eisenbahnverwalt. einen langjähr. Vertrag auf bedeutende Lieferungen abge- schlossen. Neuerdings ist die Fabrikation von Karosserien aufgenommen. Kapital: GM. 6 800 000 in 85 000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 2 500 000. 1911 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 3 000 000. 1919 Erhöh. um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1921 weiter um M. 10 000 000 erhöht, die von Jul. Sichel & Co. in Mainz zu 140 % übern. u. den Aktion. 2: 1 zu 150 % angeb. wurden. Durch G.-V.-B. v. 15./12. 1921 wurde das A.-K. um M. 20 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 35 Mill. St.-A., div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Barmer Bank-Verein, Darmstädter u. Nationalbank, Westbank Akt.-Ges., Siegfried Falk, Düsseldorf) u. davon M. 25 Mill. 2: 1 zu 500 % Steuern an die Aktionäre. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 85 Mill. auf GM. 6 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 80 umgewertet wurde. Zwecks Abstempel. der Akt.-Mäntel sind diese bis 7./3. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Nach diesem Termin findet eine Abstempel. nur beim Barmer Bankverein in Düsseldorf u. der Darmstädter u. Nationalbank in Berlin statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypothek: M. 2 000 000 fällig am 1./10. 1927, gegeben von der Nederlandsche Bank- instelling, s'Gravenhage. Das Valutarisiko übernahm die A.-G. für Industriewerte in Luzern gegen Gewähr. von M. 5 Mill. im Dez. 1921 emitt. Aktien zu 110 % u. der Differenz zwischen Übernahme u. Begebungskurs (110 % zu 300 %) für M. 15 Mill. Aktien. Die Rück- erstatt. der Hypothek hat in holl. Gulden 1 180 000 zu erfolgen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl., der Vors. GM. 3000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 4 837 000, Masch. u. Apparate 815 000, Wegebau 1, Gleisanl. 1, Geräte u. Werkzeug 1, Mobil. 1, Kraftfahr- zeug 1, Feuerwehrgeräte 1, Eff. 12 864, Kassa 3117, Postscheck 1488, Waren 4 089 416, Debit. 912 198, Hyp.-, Valutarisiko-Bürgschaft 2 000 000. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 683 160, Sonderrückl. 1 000 000, Div. 2251, Akzepte 151 663, Anzahl. 1 546 964, Kredit. 1 249 861, Interims-K. 237 190, Hyp. 2 000 000. Sa. GM. 13 671 089. Kurs Ende 1914–1924: 146*, –, 100, –, 91, 127, 280, 580, 3300, 6, 5.30 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 2000, 0 %. Direktion: Albert Schöndorff, Otto May, Curt Suplie, Otto Weise, Dr. Artur Eichengrün. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Phil. h. c. Alfred Ganz, Luzern; Stellv. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Ober-Baudir Franz Dorner, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Gen.-Dir. A. Stephan, Strassburg; Handels- gerichtsrat Siegf. Arndt, Berlin; Dir. Fritz Dickhaut, Mainz; Bankier Hans Harney, Barmen; Carl Roehle, Mainz: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Max Schwab, Bank-Dir. Friedrich Eggeling, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter u. National- bank; Frankf. a. M.: Westbank A.-G.; Düsseldorf: Siegfried Falk. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör. teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 400, Inv. 1, Beteil. 70 720, Waren 757 013, Kassa u. Bankguth. 674 154, Debit. 860 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 168 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 489 428. Sa. RM. 2 757 428. Dividenden 1921–1923: 7, 10, 0 %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. irtz, Fabrikdir. Hugo Altschul, Dir. Leo Gottwald, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.