808 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stahlschmidt & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/35. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisen waren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. auf fiskal. Boden, Berlin 20 000, Masch. u. Werkz. 4500, Fahrzeug 8000, Mobil. 12 500, Waren 214 613, Debit. 65 377, Wechsel 86, Kassa 1165, Bank 907, Postscheck 70. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 27 222. Sa. RM. 327 222. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Nic. Burckhardt, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hans Wolff, Hagen i. Westf.; Dir. Curt Fischer, Düsseldorf- Obercassel; Theodor Burckhardt, Basel (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Eisen-Industrie und Brückenbau, vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg. Börsenname: Harkort Brücken. Gegründet: 22./8. 1872. Zweck: Betrieb resp. Erweiter. des früher Harkortschen Brückenbau- u. Eisenfabrikationsgeschäftes, Wagenbau, Bau von Schwimmdocks; auch Uber- nahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. befasst sich mit der Anfertigung und betriebsfertigen Aufstellung von Brücken-Eisenhochbauten aller Art, Schwimmdocks und sonstigen Eisen-Wasserbauten, sowie mit der Herstellung von Eisenbahn-, Güter-, Personen- und Spezialwagen; ferner übernimmt sie die Ausführung von Luftdruckgründungen, insbesondere für Brückenbauten. – Dem Betriebe dienen die in Duisburg-Hochfeld gelegenen Fabrikgrundstücke die mit ihrer ganzen Westseite in einer Länge von 340 m am Rheinstrom liegen. Der Flächeninhalt des gesamten Grundstück- besitzes beträgt 12 ha 70 a 37 qm, davon 5 ha 48 a 23 qm für Betriebszwecke über- baute Flächen; 2 ha 14 a 23 qm sind Wohnungsgrundstücke (Beamten- u. Arb.-Wohnung.). Die Ges. beschäftigt 1400 Beamte u. Arbeiter. Die Arb.-Wohnh. sind von ca. 450 Personen bewohnt. 1922 fast vollständiger Stillstand des Auslandsgeschäftes u. Rückgang der Staats- aufträge im Eisenhochbau, Brücken- u. Waggonbau. Die Ges. gehört dem Deutschen Eisen- bauverband in Berlin, dem Verbande Deutscher Waggonfabriken u. der Norddeutschen Wagen- bau-Vereinigung in Charlottenburg an; sie steht in Interessengemeinschaft mit einem holländ. Brückenbauunternehmen. Kapital: GM. 3 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu GM. 200, 3750 St.-Akt. u. 3750 Prior.-St.-Akt. zu je GM. 60. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, 1875 Herabsetz. auf M. 2 250 000, 1883 aut M. 1 500 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 1 500 000 durch Begeb. von 3750 Prior.-St.-Akt. zu M. 400. Weitere Erhöh. 1898 um M. 1 500 000, 1920 um M. 2 250 000, 1921 um M. 2 250 000 durch Ausgabe von M. 750 000 neuer St.-Akt. u. M. 1 500 000 neuer St.-Prior.-Akt. Die neuen St.-Prior.-Akt., im Gegensatz zu bisher. Stammprioritäten auf feste Vorz.-Div. von 6 % beschränkt, erhalten diese aber vor den bisher. St.-Prior.-Akt. u. St.-Akt., von dem Konsort. zum Nennwert zuzügl. 6 % Stückzs. übern. u. bleiben 5 Jahre gesperrt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 7 500 000 in 6250 St.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 6 Mill. angeb. auf M. 6000 alte St.- oder Prior.-St.-Akt. M. 4800 neue St.-Akt. bzw. aàuf M. 1500 alte St.- oder Prior.-St-Akt. M. 1200 neue St.-Akt. zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1200, gleichberechtigt der Emiss. von 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 2500 St.-Prior.-Akt. Lit. B zu M. 1200 in St.-Akt. umgewandelt mit Gewinnberechtig. als St.-Akt. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 3 Mill. (6: 1) in 12 500 St.-Akt. zu GM. 200, 3750 St.-Akt. u. 3750 Prior.-St.-Akt. zu je GM. 60. Auf letztere wird auch ein Anteilschein über RM. 6 gewährt. Auf drei Aktien über je RM. 60 u. drei Anteilscheine über RM. 6 kann im Emtausch eine Aktie über RM. 200 bezogen werden. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000. Tilgung innerhalb 20 Jahren ab 1925 durch jährl. Ausl.; Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Duisburger Grundbesitz. Lit. Goldmark- Bilanz 1./1. 1924 aufgewertet mit GM. 32 511. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Akt., 20 % zum Spez.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis er M. 100 000 enthält, hierauf bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. Beamte berechnet von dem Betrage, um den der bilanzmässige Reingewinn M. 180 000