Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 813 bisher. Xktion. im Verh. 2: 1 vom 7.–20./5. 1923 zu 300 %. Restliche M. 5 000 000 werden zur Verfüg. der Ges. gehalten. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000, anschliessend erhöht auf GM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 25 500, Masch. 14 846, Inventar 1, Betriebseinricht. 1, elektr. Anl. 2000, Büroeinricht. 1, Baugeräte 12 120, Patente 1, Bauholz 17 575, Rohstoffe 14 218, Halb- u. Fertigfabrikate 6130, Baustellenwerte 52 157, Wertp. 4145, Schuldner 86 818, Kassa 6330. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 56 450, Anzahl. 47 069, Gläubiger 30 123, Banken 8203. Sa. GM. 241 847. Dividenden 1921–1923: 6, 20, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Mayer, Duisburg; Joh. Rieve, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Stellv. Admiral Exz. Hugo Kraft, Architekt Paul A. R. Frank, Hamburg; Günther v. Siemens, Berlin; A. W. Smit, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Urbscheit Werke, Akt.Ges. in Duisburg-Hochfeld, Brückenstr. 96. Gegründet: 20./1. 1922; eingetragen 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. auf dem Gebiete der Metall-, Eisen-, Stahl- u. Holzbearbeit., insbes. Herstell. von Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen, Handel mit den Fabrikaten auf diesen Gebieten sowie jede Betätig. in verwandten Fabrikat.- u. Ind.-Zweigen u. Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: GM. 480 000 in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je GM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu GM. 2000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien Lit. A zu M. 1000 zum Kurse von 300 %. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 480 000 (50: 1) in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je GM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu GM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 357 203, Masch. u. Motoren 155 489, Mobil. 2500, Fabrikationslager 34 968, Debit. 88 934, Bankguth. 5856, Kassa 1576. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 71 780, Betriebskrankenkasse 1829, Bankschulden 44 359, R.-F. 48 618. Sa. GM. 646 588. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Ottomar Urbscheit, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Alfred Urbscheit, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: GM. 500 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 200 011, Masch. u. Einricht. 55 721, Waren 69 907, Postscheck 50, Kassa 1406, Forder. 466 678, Devisen 11 845. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent-K. 23 553, rückst. Steuer aus 1923 6981, R.-F. 50 000, Umstell.-Res. 225 084. Sa. GM. 805 620. Dividenden 1920–1923: ?, 5, ?, ? %. Direktion: Arno Traudt, Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Alfons Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885; eingetr. 1./12. 1885. Zweck: Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabr. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper- u. Metallgiessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für