814 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gerbereien u. Lederfabriken. Die Eisengiesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteil. Qualitätsgrauguss für Massenartikel. Der Betrieb ist ausgerüstet mit Kraftanlagen von normal 685, max. 810 PS., wovon ein Teil zur Reserve; die Anl. werden durch 6 Dampfkessel gespeist. Die Erzeug. der elektr. Kraft erfolgt durch 2 Dynamomasch. von 485 Kw. Im Werk arbeiten 114 Elektromotoren in verschied. Stärken mit einer Gesamtleistung von 1415 PS. Anschluss an das Murgkraft- werk durch eine elektr. Zentrale. Ferner dienen dem Betrieb 50 St. versch. Hebezeuge mit zus. 79 100 kg Leistung u. rd. 385 Werkzeugmasch. durchschn. modernster Konstruktion, die Giesserei ist mit 43 Formmasch., 8 Hebezeugen von 47 000 Kilo Leistung nebst Kupol- ofen-Sandaufbereitung u. Sandstrahlgebläse-Anlagen — alles in neuester Bauart –— aus- gerüstet. Sämtl. Werkstätten, einschl. der Giesserei, sind miteinander durch Schmalspur- geleise verbunden. Das Werk besitzt ausserdem auch Eisenbahnanschluss. Ca. 210 Beamte u. ca. 1000 Arb. Grundbesitz ca. 36 760 dm, wovon ca. 20 420 qm bebaut sind. Fapital: GM. 3 221 000 in 16 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 35; letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 550 000, erhöht 1906 um M. 450 000, 1911 um M. 500 000, 1913 um M. 500 000, 1920 um M. 1 200 000, gleichz. wurden für M. 300 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Veit L. Homburger usw., M. 6 700 000 St.-Akt, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 %. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Eine weitere Erhöh. um bis M. 9 Mill. wurde lt. G.-V. v. 5./1. 1924 beschlossen u. ist für den Teilbetrag von M. 600 000 durchgeführt, die 600 Aktien begeben zu GM. 144 das Stück, M. 16 600 000 auf GM. 3 221 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-A. 1000: 35) in 16 000 St.-A. zu GM. 200 u. 600 Vorz.-A. zu GM. 35; Einreich.-Termin bis 15./3. 1925. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, gekünd. z. 1./12. 1923. II. M. 1 Mill. in 5 %. Oblig. v. 1920, Stücke zu M. 1000, rückzahlb. zu 102 % ab 1925, Totalkünd. mit 3 monat. Frist. Beide Anl. lt. GM.-Bil. 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 145 930. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest z. Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 1 531 091, Betriebsmasch. 94 439, elektr. Anlage 9999, Werkzeugmasch. 473 289, Giesserei-Einricht. 125 984, Fuhrpark, Zeichn. u. Modelle, Mobil., Patente 4, Masch.-Bauvorräte 1 906 095, Giesserei- do. 81 349, allg. do, 87 178, Kassa 10 051, Eff. 46 568, Debit. 844 627. Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000, Oblig. 145 930, Hyp. 30 000, Div. 1579, Kredit. 1 404 865. Sa. GM. 5 303 374. Kurs Ende 1914–1924: 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355, 751, 5000, 26, 17 %. Eingef. in Frankf. a. M. März 1912. oividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 4, 4, 12, 17, 20, 14, 20, 20, 2 RM. je Aktie, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: Je 6 %; 1923/24: 0 %. Cp.-VIj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Mas hifefabris Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 6 Hauptabteil.: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allgem. Masch.-Bau, Giesserei, Nähmasch.-Möbelfabrikat., Fournierschneiderei. Beschäftigt werden ca. 3500 Pers. Das Gesamtareal umfasst 152 757 qm u. ist gut arrondiert. Kapital: GM. 6 305 000 in 21 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.-Akt., gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000 zu 115 %, 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000 zu 180 %, 1904 um M. 700 000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeboten zu 155 %. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel, Neuanlagen sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. vom 10./11. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 170 %. Die a. o. G.-V.v. 2./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeb. 1 1 zu 112 % zuzügl. 5 % Stückzs. Lt. G. V. v. 27./3.1922 Erhöh. um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um bis zu M. 31 Mill.: zunächst durchgeführt um M. 21 Mill., zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 31 Mill., nach Einziehung von M. 9 Mill. Vorrats-Aktien, also von ver- bleibenden M. 22 Mill. auf GM. 6 305 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 21 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Einreich.-Termin bis 15./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen.