816 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 2 500 000 in 12 500 gleichber. Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 520 000; 1901 Erhöh. um M. 480 000, 1905 um M. I 500 000. Wegen Wandl. des A.-K. bezw. Sanierung. s. früh. Jahrg. A.-K. bis 1916 M. 2 500 000 in gleichber. Aktien. 1916 Erhöh. um M. 500 000. 1917 um M. 1 500 000. 1920 um M. 3 500 000. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 2: 1 zu 130 %. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf GM. 2 500 000 (5: 1) in 12 500 Akt. zu GM. 200; Einr.-Termin bis 9./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 541 093, Geb. 1 024 576, Masch. 851 756, Anl. 593 481, Werkz. u. Utens. 139 800, Mobil. 2600, Fahrz. 15 300, Eff. 1, Beteil. 1, Hyp. 1, Kassa 11 095, Debit. 541 927, Material. 415 544, Im Bau befindlich 300 975. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 357 655, Aufwert. d. noch umlauf. 200 Stück Hyp.-Anl. 30 000, Oblig.-Steuerverpflicht. 75 496, R.-F. 475 000. Sa. GM. 4 438 151. Kurs: Die St.-Aktien notierten bis 1907 in Bremen u. Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 12, 15, 80, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Marinebaum. a. D. J. E. Krüger, Marinebaurat W. Wiesinger, Johs. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Hincke, Bremen; Stellv. Fritz Frhr. v. Stumm, Berlin; Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen; Bankier J. F. Schröder, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Dir. H. Schackow, Bremen; Gen.-Dir. Böhm, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Exz. Johs. Georg Hebbinghaus, Vizeadmiral a. D., Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Brambauer Krs. Dortmund; Gen.-Dir. Köngeter, Düsseldorf; Rittmeister a. D. Günther Braun von Stumm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; J. F. Schröder Bank. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Veräusserung von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen Herstellung und Vertrieb von Kochherden, Kochanlagen für Massenverpflegung, Schiffskochanlagen, Heizungsanlagen, Oefen, Viehfutterdämpfern u. Backöfen, sowie Erwerb u. Veräusser. von einschlag. Patenten u. Grundbesitz, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Gebr. Demmer. Das Fabrikgelände in Eisenach umfasst 33 619 qm wovon 14 085 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind; die übrigen 19 534 am dienen zum kleineren Teil zur Lagerung von Rohmaterialen, während der grössere Teil dazu bestimmt ist, spätere Erweiterungen der Werkanlagen zu ermöglichen. Ausserdem besitzt die Ges, in Eisenach 3 Grundstücke mit zus. 575 qm Grundfläche, auf denen 3 Wohnhäuser errichtet sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus zwei durch die Bahnlinie getrennten Werken und zwar dem alten Werk, umfassend das Verwaltungsgebäude. die mechan. Werkstätten, Emaillierwerk, Presserei, Schleiferei, Modelltischlerei, Galvanisierungsanstalten, sowie die Eingangs- und Ausgangs- magazine und das Hauptlagergebäude für fertige Waren, und dem neuen Werk, in dem die Eisengiesserei, eine grosse Montagehalle und ein die Stallungen enthaltender Wirtschaftshof untergebracht sind. Die erforderliche Energie wird von der benachbarten Überlandzentrale bezogen. Beschäftigt werden etwa 480 Angestellte und Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Herdfabrikanten in Hagen i. W., des Grosskochanlagenverbandes in Berlin, des Verbandes deutscher Gasherdfabrikanten in Berlin, des Verbandes der Deutschen Landmasch.-Industrie in Berlin, des Verbandes der Centralheizungs-Industrie in Berlin. Kapital: GM. 1 105 000 in 22 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 695 000. Erhöht 1920 um M. 705 000, 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bank für Thüringen) übern., davon M. 5 000 000 angeb. 1: 1 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlbar mit 100 %. Die f.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. von M. 11 600 000 auf M. 22 600 000, Bezugsrecht im Verh. 3: 1 zu 300 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 600 000 auf GM. 1 105 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50 u. der bisher. 600 Vorz.- Akt. von M. 1000 auf 500 Stück zu je GM. 10, auf letztere waren noch GM. 4937 nach- zuzahlen, da die Vorz.-Akt. nur einen GM-Einzahl.wert von M. 63 hatten. Hyp.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921, begeben an die Bank für Thüringen) u. von dieser freihändig verkauft. Lt. Angeb. der Ges. vom März 1924 werden je M. 5000 nom. Obl. umgetauscht gegen M. 1000 nom. St.-Akt. der Ges. Lt. GM.-Bilanz Anf. 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 26 250 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 890 000, Masch., Werkz. u. sonst. Werksanl. 84 000, Modelle u. Patente 2, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 266 230,