819 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa, Wechsel u. Eff. 775, Schuldner 59 136, Beteil. u. Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 65 834. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Umstell.-Rückl. 149 810, Schuldverschr. 26 250, Gläubiger 84 918. Sa. GM. 1 365 979. Kurs Ende 1923–1924: 5.5, 2.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, ?, ?, ?, 10, 10, 12, 20, 50 % £ M. 500, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. Faigle, Wolgast i. P.; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; II. Stellv. Kommerzialrat Ing. A. Demmer, Wien; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Major a. D. Friedr. Neumann, Wolgast i. P.; Frau E. Buhlan, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha: Deutsche Bank; Meiningen: Bank für Thüringen u. Fil. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 36/37. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte sowie der Vertrieb von Dampfpflügen, Dampf- dreschmaschinen und Dampfstrassenwalzen, die seitens der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Düsseldorf hergestellt werden. Kapital: GM. 320 000 in 11 000 Aktien zu GM. 20, 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 320 000 (50: 1) in 11 000 Aktien zu GM. 20 u. 1000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Masch. 208 174, Werkzeuge, Kontoreinricht. u. Material. 3, Debit. 54 411, Kassa 11 202. – Passiva: A.-K. 320 000, Umstell.-R.-F. 64 879. Kredit. 13 910. Sa. GM. 398 789. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Beitter sen., Gen.-Dir. Baurat Gustav Müller, Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankdir. Karl Cron, Gotha; Gen. d. Infant. Wilh. Messina, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Erfurt: Deutsche Bank. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 20./2 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die von der Ges. beantragte Geschäftsaufsicht wurde August 1924, nachdem ein Vergleich mit den Gläubigern zustande gekommen war, wieder aufgehoben. Die hierfür notwendig gewordenen Gelder wurden von der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H. zur Verf. gestellt. Im A.-R. u. Vorst. ist ein Wechsel eingetreten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. Metallhalbfabrikaten, roh u. bearbeitet, insbes. Kupfer u. seine Legierungen (Messing), Bleifabrikate, Schriftmetall, Lagerweissmetall, Lötzinn. Es werden hergestellt: Stangen, Drähte, Bleche, Bänder, Rohre aus Kupfer u. seinen Legierungen, insbes. Messing; Stangen, Drähte, Rohre, Profilleisten, Plomben aus Blei, dopp. raffin. Blei „Marke Rheinhütte“, Schriftmetall, Lagerweissmetall, Lötzinn, ferner Walzblei u. Blockblei. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten oder ähnl. Art beteiligen, insbes. auch an Hüttenbetrieben. Verwaltung: Elberfeld; Zweignieder- lassungen: Langenberg (Rhld.), Duisburg-Ruhrort Abt. Rheinhütte. Werke Kupfer- u. Messing- werke in Langenberg (Rhld.) u. Oese i. W. Bleiwerke in Langenberg (Rhld.), Hamburg-Wilhelms- burg, Frankfurt-Mainkur u. Duisburg-Ruhrort; Bleihütte: Duisburg-Ruhrort. Läger: Eisenach, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Velbert, Villingen, Erfurt, Köln. Die G.-V. v. 7./3. beschloss Fusion mit der Rheinhütte Akt.-Ges. Duisburg-Ruhrort durch Aktienaustausch (s. bei Kap.). Kapital: GM. 2 Mill. in 19 750 St.-Akt. zu GM. 20, 15 750 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 28 Mill., angeb. 3: 1 zu 2000 %, verbleib. Rest im Interesse der Ges. verwertet, übern. von einem Konsort. unter Führung vom Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 25 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 63 167 500 000 %, davon 5.8 Mill. angeb. 10:1 zum Preise von GM. 4.20. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 85 Mill. im Verh. 200: 1 auf GM. 425 000. Für je 4 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. von M. 1000 wird eine neue von GM. 20 ausgegeben. Einreich.-Termin bis 31./5. 1925, dann Kraftloserklär. Ferner wurde Erhöh. beschlossen um GM. 1 575 000 in 15 750 St.-Akt. zu GM. 100 (übern. von einer Gruppe unter Führ. des Barmer Bankvereins). Davon GM. 1 275 000 den St.- u. Vorz.-Aktion. zum Kurse von 115 % derart angeboten, dass auf je M. 100 alte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 52