816 540 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien 3 neue über M. 100 entfallen. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. um GM. 1 Will. in 10 000 St.-Akt. zu GM. 100, teilweise bestimmt zu der in der gleichen G.-V. genehmigten, liquidationslosen Fusion mit der Rheinhütte Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort in der Weise, dass die Aktion. der letzteren für je 5 Aktien der Rheinhütte zu RM. 20 eine neue Aktie der Ges. zu RM. 100 erhalten; der Rest soll zu 140 % begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); über Verwend. des Restbetrags beschliesst die G.-V.; Rest des zur Verteil. gelangenden Reingewinns entfällt auf St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 197 500, Geb. 616 937, Masch. u. Motore 1 129 500, Mobil. 11 000, Debit. 564 004, Kassa 31 983, Wechsel 57 337, Eff. 38 325, Vorratswerte 921 130, Avale 680, Patente 1. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3 111 498, Hyp. 11 219, Avale 680. Sa. GM. 3 568 398. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 204 957, Geb. 635 835, Masch. u. Motore 1 651 628, Mobil. u. Utensil. 16 012, Debit. 2 012 878, Kassa 8954, Wechsel 418, Eff. 2135, Vorratswerte 1 813 974, Patente 1, Avale 7700, Verlust 327 665. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 669 842, Hyp. 1200, rückst. Löhne 3416, Avale 7700. Sa. RM. 6 682 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Französ Zollkosten 212 001, Verluste auf Eff. 52 968, Zs. u. Bankspesen 875 546, Abschr. 95 764. – Kredit: R.-F. 20 000, Bruttogewinn 888 615, Verlust 327 665. Sa. RM. 1 236 280. Kurs Ende 1923–1924: 5, 0.5 %. In Berlin eingeführt im März 1923. Mai 1923 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 6, 0.51 %. Dividenden 1919–1924: 20, 25, 20. 25 £ (Bonus) 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: H. Brucklacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Stellv. G. Rogalski, Barmen: Hans Fürstenberg, Dir. Kellermann, Keufm. Carl Saacke, Berlin; Bank-Dir. Werner Roemer, Rechtsanw. Dr. Siegfr. Aaron, Elberfeld; Justizrat W. Berenbrok, Düsseldorf. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse; Reichsbank-Girokonto, Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Barmer Bankverein. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, Elberfeld, Bachstr. 2. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Kapital. GM. 437 500 in 21 875 Aktien zu G6M. 20. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 24.5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf GM. 437 500 (80: 1) in 21 875 Aktien zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 311 650, Masch., Werkz. ÜÖfen 64 510, Büro- u. Werkseinricht. 78 350, Patente 1, Geräte, Getriebe, Hebezeuge 41 130, Waren u. Vorräte 56 005, Warenschuldner 1637, Bankguth. 6130, Kassa, Effekten 714. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 93 652, Hyp., Darlehen 22 965, Warengläubiger 1681, schwebende Verbindlichkeiten 3574, Bankschulden 754. Sa. GM. 560 128. Dividende 1922–1923. 80, – %. 4 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Menzel, Ernst Menzel. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hindenburg O.-S.; Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12.1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahrzeug- u. Ver- wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 21 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 800 000 in 3800 Aktien zu M. 1000, davon M. 3 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:6 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 13 MWill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 Nill. angeb. im Verh. 8