Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 819 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Abstemp. frist bis 15./3. 1925, von da ab nur noch bei der Ges.-Kasse in Elberfeld. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf zwei alte umgestempelte Akt. zu RM. 20 eine junge Aktie zu RM. 20 u. auf zwei alte umgestempelte Aktien zu RM. 100 5 neue Aktien zu RM. 20 zu 80 % bis 15./3. 1925 bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 180 000, Masch., Bandstuhl- Utensil. 50 000, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 7805, Debit. 147 047, Wertp. 14 560, Waren- bestand 227 000. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 655, Hyp. 3575, Unterst.-F. 4000, Kredit. 138 183, Umstell.-Rückl. 40 000. Sa. GM. 626 414. Dividenden 1921–1923: 0, 75, 0 %. Direktion: Walter Weerth, Stellv. Ludwig Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Freiherr von Gebsattel, Berlin; Bankier Schlesinger, Elberfeld; Bankier Steinweg, Bankier Stiehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Teckener, Otto Weerth, Hamburg; Dr. Moritz Weerth, Giessen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. A. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898; eingetr. 14./10. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, davon 1460 qm bebaut. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz Baustellen an der Biesnitzerstr. (ca. 14 498 qm) mit genehm. geschloss. Bauweise. Etwa 70 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: GM. 320 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je GM. 80. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht 1918 um M. 178 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M 1000, erstere angeb. zu 520 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 8 /1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 320 000 (25: 2) in 3600 St.-Akt u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. 4 %, Div. an St.-Akt.. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Baustelle in Görlitz 57 500, Grundst. u. Geb. Elsterwerda 105 174, Masch. u. Geräte 110 000, Kassa, Bank- u. Postscheck 6776, Wertp. 1, Debit. 16 039, Warenvorräte u. Rohmaterial. 38 710. – Passiva: A.-K.: 320 000, Kredit. 14 201. Sa. GM. 334 201. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520, –, 9, 4.2 %. Not. in Dresden. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Ziem. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Maron; Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: GM. 540 000 in 540 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf GM. 540 000 (5:3) in 540 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 325 200, Wasserkraft, Masch., Werkz. u. Mobilien 121 790, Kassa 1293, Aussenstände 72 592, Warenvorräte 168 179. 3 Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Schulden 95 056. Sa. GM. 689 056. Dividenden 1919/20–192223: 9, 10, 20, 0 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. 52*