0 820 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Erfordia- Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt, Nord, Poststr. 64. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Sitz bis 1922 in Meiningen. – Gründer: Gründungsvorgang und Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; speziell Herstellung von Sägewerks- u. Holz- bearbeitungs-Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 qm Umfang. Kapital: GM. 1 205 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.- Akt. zu 112 % rückzahlb. u. um M. 2 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. der Div. der Vorz.-Akt. von 6 auf 15 %. Von den M. 20 Mill. St.-Akt. angeb. 5 Mill. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-St.-Akt., also von verbleib. M. 21 Mill. auf GM. 1 205 000 (St.-Akt. 50:3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5; letztere unter Zuzahl.; Einr.-Termin bis 31./3. 1925. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1922; noch im Umlauf M. 1 497 000, aufgew. lt. Goldmark-Bil. v. 1./4. 1924 GM. 7600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 450 000, Masch. u. Werkz. 232 223 Inv. 54 785, Modelle 5000, Eff. u. Kons.-Beteil. 150 000, Kassa 3256, Debit. 173 357, Waren 358 650, Einzahl. für Vorz.-Akt. 1732. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Oblig.-Anl. 7600, R.-F. 52 904, Kredit. (einsehl. Anzahl.) 253 499. Sa. GM. 1 519 003. Dividenden 1918/19–1923/24: 10, 10, 15, 20, 600, 0 %. Direktion: Adolf Rothe; Stellv. Rudolf Böger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Heilbrun, Berlin; Stellv. Bankdir. Staatsmin. z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bankdir. Ludwig Fuld, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Berlin; Wilh. Eckhard, Bankier Otto Heilbrun, Erfurt; Fabrikbes. Erich Rohkrämer, Holzminden. -* Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Bank f. Thüringen (Strupp) u. Niederlass. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Gründung s. J ahrg. 1913/14. Filiale in Wien. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wäscherei-Masch. u. Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Kellereien, Gewerbe u. Industrie, insbes. Fortführ. der früh. Firma J. A. John Masch.- u. Blechwaren- fabrik. Die in Erfurt-Ilversgehofen geleg. Fabrik befindet sich auf einem 36 286 qm grossen Terrain, hiervon 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 88 Motoren mit etwa 476 PS. Verwendung. Es wird mit 510 Werkzeugmasch. gearbeitet. Zurzeit etwa 450 Arbeiter u. Angestellte. Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Wäscherei-Maschinen- Verband, Ventilatoren-Verband, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg: Verband der Deutschen Landmaschinen-Industrie, Verband der Deutschen Metallwaren- Industrie, Berlin. Kapital: GM. 1 608 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 100, 2000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 8000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 400 000, erhöht 1904 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1907 um M. 300 000, 1910 um M. 350 000, 1912 um M. 350 000, 1920 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 3 700 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 750 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 % u. in 3000 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Ansprucb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 11 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon M. 4 000 000 zu pari u. M. 6 000 000 zu 750 % von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag davon im Verh. M. 1000: 1000 zu 800 % an die Aktionäre. Die Vorz.-Akt. (nur zu 25 % eingez.) sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. a. 0. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 17 600 000 auf GM. 1 608 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu GM. 100, 2000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 8000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu GM. 1; Einr.-Termin bis 12./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Hardy & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je GM. 100 St.-Akt. oder je GM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., 7 % Div. an Aktien Lit. B, dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 7393, Wertp. 5, Debit. 65 541, Banken 19 430, Mat. halbfert. u. fert. 1 165 905, Grundst. 55 266, Geb. 436 434,