=― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 821 Masch. 100 000, Gleisanschl. 1, Licht u. Kraft 1, Werkz. 1, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 1 608 000, Umstell.-Res. 200 000, Kredit. 41 980. Sa. GM. 1 849 980. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 75*, –, 160, –, –*, 150, 290, 500, 3600, –, 7% %. In Berlin: 75*, –, 160, 218, 135*, 152, 290, 511, 3500, 6.5, 7.25 %. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 15, 15, 10, 12, 12, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: O. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Bankier Gustav Unger, Berlin; Fabrik-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank Fil. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: GM. 2 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. Nov. 1924 auf GM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. u. Lager- einricht. 20 000, Inv. einschl. Automobile 1, Schuldner einschl. Bankguth. 1 029 606, Kassa u. Wechsel 31 722, Eff. u. Beteil. 111 475, Waren 2 204 110. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Umstell.-Res. 200 000, Gläubiger 1 051 687, Akzepte 152 990, rückst. Steuern 42 238. Sa. GM. 3 446 916. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Ernst Cosmann; Stellv.: E. Hurwitz, D. Marx, Essen; H. Göhr, Berlin. Aufsichtsrat: Moses Cosmann, Essen; Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Berlin; Bankier Georg Wolfsohn, Charlottenburg; Justizrat Dr. Heinemann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Förster sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinb. mit der „Flottnann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so umgestellt, dass sie nur noch einz. lohn. Sonderheiten in gross. Serien herstellt. Zu dies. Zwecke hat sie ihren Masch. park durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl durch die der „Flottmann Treuhand' G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: GM. 100 000 in 500 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf GM. 100 000 (5: 1) in 500 Akt. zu GM. 200; Einr.-Termin bis zum 1./11 1924 bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 51 000, Wohnhaus 7 500, Fabrikeinricht. 1, Gleisanschluss 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinrichtung 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerke 1, Vorräte 33 603, Kassa 3 855, Aussenstände 45 354. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 12 000, Gläubiger 29 320. Sa. GM. 141 320. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 8, 9, 10, 12, 12, 6, 6, 6, 15, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Kramer, Bonn; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flott- mann, Fabrikdir. Hugo Bungardt, Essen; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt, Barmer Bankverein. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher, Walter Huttenlocher, Esslingen; Fabrikant Emil Heinzelmann, Stadt- pfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser. Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000.