822 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Masch., Werkzeuge, Mobil., Auto 113 210, Debit., Devis., Kassa, Bankguth. 55 743, Warenbestände u. Betriebsmater. 311 275. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit 23 182, R.-F. 157 046. Sa. RM. 480 228. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart; Stahlgraveur Adolf Striebel, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Likra Motoren- und Apparatebau Akt.-Ges. in Esslingen a. N., Weilstr. 29. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Kuhn, Neu- waschereibes. Karl Köpple, Stuttgart; Karl Müller, Dir. W. J. Oehler, Kunstmaler Christof Oehler-Bischoff, Esslingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Kleinmotoren, Sirenen, Schmiedefeuergebläse u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 5000 (20 000. 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Einreich.-Termin bis 31./5. 1925; gleichzeit. Erhöh. um RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 78, Postscheck 87, Bank 9, Debit. 11 278, Fertigfabrik. 2 343, Halbfabrik. 5 844, Rohmat. 4 352, Masch. u. Werkz. 8 000, Betr.- Einricht. 1 200, Büroeinricht. 1 000, Gebäude 20 000. – Passiva: Kredit. 28 850, Bank 6 644, Darlehen 9 200, Delkredere 4 500, A.-K. 5 000. Sa. GM. 54 194. Direktion: Ing. A. Schmid, Stuttgart-Cannstatt; K. Ries, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Dir. W. J. Ochler, Ernst Wanner, Alfred Niff, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 13./3. bezw. 26./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten, Giessereiprodukten u. Eisenkonstruktionen. Spez.: Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Bergbahnen, Strassenwalzen, Dampf-, Öl- u. Gas- Kraftmasch., Eismasch., Pumpen, Luftkompressoren, Dampfkessel, Heizungs- u. Lüftungs- anlagen, Dynamomasch., Elektromotoren, elektr. Installationen, Bau ganzer Elektrizitäts- werke, eiserne Brücken u. Hochbauten, Hebezeuge, Schiebebühnen u. Drehscheiben, Eisen- u. Metallguss. Die Ges. besitzt ausser dem Hauptwerk in Esslingen-Mettingen noch eine zweite Fabrik in Cannstatt, die ausschl. den Zwecken der elektrotechn. Abteil. der Ges. dient. 1902 Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg, deren Betrieb inzwischen vollständig auf die Ges. überging u. in deren neu erbautes Werk zu Esslingen-Mettingen verlegt wurde. Das St.-Kap. der Firma Kuhn befindet sich im Besitz der Ges. In Berlin, München, Frankf. a. M., Saarbrücken, Mannheim, Ravensburg, Freiburg, Tübingen, Reutlingen, Ulm, Stuttgart, Düsseldorf, Halle, Hannover hat die Ges. technische Bureaus. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Aktien der Württ. Ges. für Elektrizitäts-Werke. Kapital: RM. 6 400 000 in 54 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 500. Das A.-K. betrug urspr. fl. 300 000 u. wurde bis 1908 auf M. 4 100 000 erhöht. Über verschied. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000. Weiter erhöht 1919 um M. 6 Mill., 1920 um M 4 Mill. in 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1921 in St.-Akt. umge- wandelt, 1920 nochmals Erhöh. um M 8 Mill. an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen zu 150 % begeben. Weiter erhöht H. a. o. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 40 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank etc.) zu 900 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Weitere M. 12 Mill. wurden der Gutehoffnungshütte in Oberhausen überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 64 Mill. auf RM. 6 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. umgewertet wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Württemberg. Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 J. durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1916) auf 1./2. (erstmals 1917): ab 1./2. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikanwesen (Immobil. u. Mobil.) in Esslingen-Mettingen. Der Erlös der Anleihe diente teilweise zum Umtausch der früheren 4 % Anleihe, von der noch M. 806 066 in Umlauf waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Frankf. Ende 1914–1924: 100.50*, , % 102, 100, 1000, 9.5 %. 4