Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 825 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 843, Fabrikeinricht. 155 026, Waren 204 128, Kassa u. Postscheck 2 136, Aussenstände 41 551. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000. Arbeiterunterstütz. 10 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 95 501, Gewinn 5 184. Sa. GM. 550 686. 1914/15–1922/23: M. 58 919, 139 989, 345 288, 363 425, 209 693, 490 884, 409 363, 578 454, 500 661 554. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Dr. Ernst Bennetz, Hans Tritscheller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht b. Nürnberg. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Mit bedeutenden Firmen der Landmaschinenbranche Süd- deutschlands errichtete die Ges. am 1./7. 1921 in Berlin eine Verkaufsstelle unter der Firma Landmaschinen-Verkaufs-Ges. m. b. H. Kapital: GM. 240 000 in 4800 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. um M. 1 200 000, 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5.1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser) zu 200 %, angeb. 3: 1 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf GM. 240 000 (20: 1) in 4800 Aktien zu GM. 50. Einr.-Termin bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke 15 782, Gebäude 150 932, Arbeitsmasch. 42 830, Mobiliar, Einricht. u. Ger. 10 449, Betriebsanlage 9 637, Werkz. 1 560, Drucks. 300, Modelle 325, Kassa 2 469, Debit. 239 087, Waren 98 858, Rentenbankant. 4 110. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Umstell.-Res. 48 650, Kredit. 259 579, Rentenbank- grundschuld 4 110. Sa. GM. 576 339. Dividenden 1917/18–1923/24: 12, 12, 12, 12, 12, 300, 0 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Kohler, München; Komm.-Rat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.- Rat Jul. Geyer, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Geh. Komm.-Rat Rob. Roechling, Regensburg; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Dir. G. D. von Seggern, München; (ten.-Dir. Karl Schneider, Haidhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank, Disc.-Ges., Reichsbankgiro. 3%.. A.-G. in Feuerbach. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. II. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstell. von warmgepressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 nochmals um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 000 000 (Zus. leg. 10: 1), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 815 711, Waren 1 566 400, Kassa u. Postscheck 8909, Bankguth. 41 696, Wertp. 418, Ausstände 467 096. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 36 944, Darlehen 209 387, lauf. Schulden 583 510, Umarbeitungsaufträge 70 390. Sa. GM. 2 900 233. Dividende 1 1916/17–1922/23: 10, 8, 5, 15, 25, ?, ? %. Direktion: Herm. Bosch, Ing. Karl Martell Wild, E. Ulmer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Rob. Bosch, Dir. Hugo Borst, Rechisanwalt Dr. Paul Scheuing, Prof. Dr.-Ing. h. c. R. Striebeck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde. 3 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in erlin. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von schwarzen u. blankbearbeiteten Metallschrauben, Muttern, Facons u. präzis gezogenen Profilen, sowie von Apparaten u. Masch., insbes. Fortführ. der seit 1870 unter der Fa. F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Facon- dreherei in Berlin u. Finsterwalde betrieb. Fabriken. Das Werk in Finsterwalde, unmittel-