Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 827 Schwimmdock 30 000, Warenl. 893 396, Schiffe u. Masch. im Bau 517 418, Wertpapiere 6163, Debit. 427 792, Kassa 25 506. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 360 000, Kredit. 382 201, An- zahlung auf Schiffe im Bau 498 076. Sa. GM. 3 880 278. Kurs: In Hamburg Ende 1914–1924: –*, –, 206, 255, 170*, 410, 310, 775, 7400, 30, 34.5%. – In Berlin Ende 91*, –, 206, 258, 150*, 380, 394, 770, 7900, 52, 34.5 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 18, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. J. Bauer. Aufsichtsrat: (8) Vors. P. Selck, Flensburg; Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Ove Lempelius, Bank-Dir. Lohse, Kaufm. Fritz Christiansen, Flensburg; Fritz Thyssen, Mälheim/Ruhr-Speldorf; August Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig a. d. R.; Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privatbank; Husum: Schleswig-Holsteinische Bank. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen-G. m. b. H. in Karlsruhe –— ohne Passiven –—. Der Betrieb wird seit 1919 in Ladenburg weitergeführt. Mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., Frankf. a. M. wurde 1919/20 ein Patentverwertungsvertrag abgeschl., nach dem der Ges. von dieser die alleinige Verwert. des gesetzlich gesch. Kompressions-Verdampfungsverfahrens, System Josse-Gensecke, für den Umfang des Deutschen Reiches übertragen wurde. Um die Ein- führung des neuen Verfahrens zu erleichtern, errichtete die Ges. in den Räumen der Metallbank in Frankf. a. M. ein Verkaufsbüro. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 175 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 vom 6.–21./7. 1922 zu 200 % plus 6 % Zs. ab 24./5. 1922 plus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 170 %, davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15. bis 18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf KM. 100. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500 von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 375 500. Rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf am 1./10. 1924: RM. 10 147 aufgewertet. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 6000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. 294 755, Geb. 518 817, Masch. 387 636, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 761, Effekten 209, Schuldner 431 886, Warenvorräte 349 854, Ackergelände u. Miethäuser 96 392. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 10 147, R.-F. 160 000, fällige Montagen, Löhne, Steuern u. Umlagen usw. 52 526, Gläubiger 73 750, Anzahl. 141 039, Beamtenpens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. sowie Komm.-Rat Hans Kopp-Stift. 40 000, Schuldverschr.-Zs. 571, Div. 2284. Sa. GM. 2 080 316. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 7, 10, 14, 12, 6, 14, 20, 25, 0, ? %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Karl Foerster, Rud. Krepp; Stellv. Fr. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Kühnle, Neckargemünd; Stellv. Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Dürkheim; Prof, Dr. Ing. Anton Staus, Ober- .. Carl Eckhard, Dir. Dr. ing. Alfred Petersen, Prof. Dr. ing. Wilh. Gensecke, Frankf. a. M. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil.; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank A.-G., Rheinische Creditbank Fil. Frankenthal; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges., A.- G.