Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 829 14 190, Wechsel 28 332, Wertp. 1, Debit. 728 903, Zahl. auf Vorz.- u. Schutz-Akt. 23 382, (Avale 71 997). – Passiva: A.-K. 4 284 000, R.-F. 425 503, 4½ % Anl. 40 250, 5 % do. 48 100, noch nicht eingel. Schuldverschr. von 1898 10 395, Jean-Ganss-Stift. 37 600, Arb.-Unterst. 28 000, Pens.-Kasse 13 000, do. Fonds 31 000, Rückstell. für Steuer 70 000, Kredit. 877 618, (Avale 71 997). Sa. GM. 5 865 466. Kurs Ende 1914–1923: 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621, 6050, 11.5, 8.1 %. Notiert in Frankf. a. M. Nov. 1924 M. 18 Mill. neue St.-Akt. (Nr. 18 001–36 000) zugelassen. Dividenden: 1913/14–1922/23: 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16, 20 %, 50 Gold-Pfg. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 % 1923 (9 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt.: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Otto Braunewell, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier Komm.-Rat H. Perron, Frankenthal; Bank-Dir. Herm. Malz, Gen.-Dir. David Stempel, Frankf. a. M; Notar Richard Fuchs, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank, Rheinische Kreditbank Fil. C. u. W. Bohnert Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 139/45. Gegründet: 26., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Carl Bohnert, Homburg v. d. H.; Willi Bohnert, Bank-Dir. Fritz Asterroth, Bank-Dir. Georg Crecelius, Dr. jur. Georg Schunk, Louis Schmidt, Frankf. a. M. In die A.-G. wird die Fa. C. & W. Bohnert, Frankf. a. M. mit Aktiven eingebracht gegen Gewähr. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 48 Mill. St.-Akt. Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art; der Handel mit solchen, mit elek- trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. „C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 480 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, 4000 Aktien zu RM. 20 (sowie 10 000 Anteilscheine zu RM. 10). Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern M. 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 1500 Aktien zu RM. 200, 4000 Aktien zu RM. 20 (sowie 10 000 Anteilscheine zu RM. 10). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 8545, Postscheck 4078, Reichs- bankgirokonto 827, Wechsel 26 981, Debit. 390 092, Warenbestand 591 790, Mobil. 1, Auto- mobile 1. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, Kredit. 271 766, Bank 200 551. Sa. RM. 1 022 318. Dividende 1923: 0 %. Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt. Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Stempel, Stellv. Stadtrat a. D. Dr. jur. Willy Levin, Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Komm.-Rat u. Fabrikbes. Carl von Opel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- turter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweigniederl. in Berlin u. Pforz- heim; Werk in Badisch-Rheinfelden. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Verarbeitung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstell. von Chem. Produkten, keram. Farben, elektr. Öfen etc. Die Ges. ist beteiligt bei der Chemischen Fabrik Schlempe Ö. m. b. H., Frankf. a. M., Chem. Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling bei Köln, der Chemischen Fabrik Taucha G. m. b. H. in Taucha, den Kaliwerken A.-G. in Prag-Kolin, Holzverkohlungs-Ind.-A.-G. in Konstanz, der Chem. Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M., G. Siebert G. m. b. H., Hanau, der Ungar. Stickstoffdünger A.-G. Budapest, der A.-G. für In- u. Ausland Unternehm., Hamburg, der Deutschen Ges. für Schädlingsbekämpfung, Frankf. a. M. u. bei verschied. anderen, auch ausländ. Ges.; Wertp. u. Beteil. betrugen ult. März 1922 M. 46 481 718. 1918/19 Übernahme der Elektro-chemischen Fabrik Natrium G. m. b. H., Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1922 Interessengemeinsch. mit der Metallges. u. der Metallbank u. Metallurgischen