Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 831 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Hauptbetrieb: Grundst. 183 000, Geb. 100 000, Masch. 140 000, Werkzeuge u. Geräte, Pferde, Wagen u. Mobil. 30 000; Eisengiesserei: Grundst. 130 000, Geb. 134 000, Masch. 36 000, Öfen, Werkzeuge u. Geräte, Modelle u. Formkasten 10 000, Waren 335 638. Debit. 31 756, Wechsel 26100, Kassa 119, Wertp. 37. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 496, Transitposten 52 636, R.-F. 3519. Sa. RM. 1 156 652. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 £ (Bonus) 20, ?, 0 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer, s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Diskus Werke Frankf. A. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 beschloss Umstellung auf GM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu GM. 100; Einr.-Termin bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 928, Bankguth. 2390, Debit. 11 562, Devisen 6732, Waren 190 494, Beteilig. 150 000, Werkzeuge 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2500, Masch. 40 000, Transmiss. 2000, Werkstätteninventar 12 000, Büroeinricht. 5000, Auto- mobile 10 000, Grundst. 11 000, Geb. 28 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 22 608. Sa. GM. 522 608. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Carl Krug, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Bankier Rob. de Neufville, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Bankdir. Gustav Gümbel, Bingen; Dir. Gustav Kast, Frankf. a. M.; Emil Krug, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Schuster. „Dux“' Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M. Obermainstr. 40/50. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbes. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke; Gasmesser-Bau u. Reparaturen, Kubizierapparate, Einricht. von kompl. Eichstationen, Bau elektrischer Koch- u. Heiz Apparate. Die Ges. ist beteiligt an der „Duxmetall“ G. m. b. H., Frankf. a. M. (Netallgiesserei). Kapital: GM. 800 000 in 4000 Akt. zu GM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 361 242, Geb. 543 848, Masch., Apparate u. Einricht. 37 506, Mobil. 1, Werkz. 1, Kassa 2856, Postscheck 241, Debit. 10 017, Lagerbest. 87 082, Beteil. 5500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 128 000, Bank- schulden 20 549, Lieferantenschulden 19 745: Sa. GM. 1 048 294. Dividenden: 1919–1923: 0, 0, 6, 20, 0 %. Vorstand: R. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; 1. Stellv. Gen.-Dir. Heinrich Prenger, Köln; 2. Stellv. Oberbürgerm. Georg Voigt, Gen.-Dir. Baurat Franz P. Tillmetz, Gen.-Dir. H. Tiemessen, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian' Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Reg. Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. F. Minoux, Dipl.-Ing. Dir. E. E. Schmitz, Berlin; Stadtbaurat L. Lubszynski, Krefeld; Stadtbaurat zur Nieden, Barmen; Dir. H. Gedel, Rheydt Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk.