832 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.-Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Wilhelm Rath, Else Rath, geb. Roos, Carl Fischer, Ernst Becker, Ing. Carl Hollinger, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer. Kapital: GM. 270 000 in 13 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf GM. 270 000 (M. 10 000 = GM. 20). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Lagerbestände 106 480, Kontokorrent 48 878, Darlehen 113, Wertp. 1800, Fuhrwerk 500, Wechsel 3973, Bank-K. 845, Beteilig. 205 617, Postscheck 309, Kassa 3548. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. einschliessl. Bank-K. 28 636. Steuerabzug 564, R.-F. 72 866. Sa. GM. 372 066. Direktion: Johann Wilhelm Hensel. Aufsichtsrat: Ing. Georg Wilhelm Roos, Heinrich Engelhardt. Ziviling. Heinrich Praechter, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28.9/. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sand weg 66–70 u. Wingertstr. 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 qm sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 qm. Auf die an das Fabrikgrundst. angrenzenden Grundst. von ca. 12 000 qm hat die Ges. ein Vorkaufsrecht. Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 6 Mill. den Aktion. 3: 1 zu M. 75 Mill. durch Bass & Herz angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., 15faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 545 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 unter Zuzahl. von GM. 4950. Einreich.-Termin bis 24./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. GM. 500 je Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 375 000, Masch. 100 000, Fabrik- einricht. u. Zubehör 25 000, Wohnhäuser 80 000, Baugelände 30 000, Metalle, Halb- u. Fertig- ware 141 789, Kassa 1878, Wechsel 14 975, Reichsbank 622, Postscheck 338, Banken 65 475, Debit. 90 564, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 4950. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 55 000, Hyp. 18 249, Kredit. 312 342. Sa. GM. 930 591. Kurs Ende 1923–1924: 1.2, 0, 65 %. St.-Akt. in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921–1923: 10, 50, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Carl Heidelberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Pachten, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Freih. Emil v. Oppenheim, Köln-Bayenthal; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-- Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Dir. Adolf Köhler, Wetzlar; Dir. Otto Bühring, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Vakuumpumpen, Gebläse, Bergwerksmasch., Sauerstoff-Anlagen, Lastkraftwagen. Pressluft-Werkzeugen Art u. kompl. Pressluft-Anlagen. 1912 eig. Giesserei in Speyer, ca. 50 000 am Areal, errichtet; eine weitere Eisengiesserei bei Mechernich (Eifel) 1922 pachtweise übern. Zur Vergrösser. der Anlagen wurden 1911 an die Erankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, 8 in Seckbach bei Frankf. a. M. im Osthafengebiet fand Grunderwerb statt. Der Grundbesi 2 der Ges. umfasst gegenwärtig 90 396 qm, mit Gebäuden von 40 000 am Arbeitsfläche. Etwa 2000 Beamte u. Arbeiter.