Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 835 Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-Beschlüssen. (6 % Div. St.-Akt., 6 % Div. Nachz.-(Vorz.- Akt. mit Nacbz., Rest Div. auf beide Akt.-Gatt. Mitgl. d. A.-R. bez. 10 % Tant., mind. zus. GM. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 000, Masch. u. Ein- Einricht. 160 000, Kassa u. Postscheck 2014, Eff. 520, Debit. 42 082, Vorräte 72 262. – Passiva: St.-A.-K. 354 000, Nachzugs-A.-K. 6000, R.-F. 36 000. Kredit. 125 879. Sa. GM. 521 879. Kurs Ende 1923–1924: 1, 0.65 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividende 1921/22–1922/23: 20, 100 % (= 25 G.-Pfg.). Coup.-Verj. 4 J. (F.). Direktion: Ernst Hofus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Nathan Ernst Weill; Stellv. Ed. Simon-Wolfskehl, Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Frankfurt a. M., Dir. Hans Eichmüller, Schweinfurt; Dr. Munk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Frankfurter Kreditanstalt, Kahn & Co.; Berlin: Schoenberger & Co. Hermann Manko Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./11., 29./12.1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 47./9. 1924 in Hanau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteil. hierzu. Kapital. GM. 100 000 in 750 Akt. zu GM. 100 u. 1250 Akt. zu GM. 20. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 6 080, Waren 75 052, Debit. 18 009. Kassa 5126, Postscheck 600, Bank-K. 335, Kap.-Entwert.-K. 4893. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10 098. Sa. GM. 110 098. Dividende 1922–1923. , ? %. Direktion. Max Manko, Amalie Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechte anw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Urspr. %, umgestellt Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma bis 1900: Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges., vorher bis 1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie; auch Einricht. von vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der früh. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Die der Ges. in Frankfurt a. M. gehörenden Grundstücke decken einen Raum von etwa 37 588 am, von denen etwa 18 562 qm bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 am, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 1500. Kapital: RM. 4 548 000 in 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 125 000 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 125 000 Anteilsch. zu RM. 10), 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Ausserdem bestehen noch 125 000 Anteilscheine zu je RM. 10. Urspr. M. 600 000; Erhöh. 1890 um M. 320 000, 1899 um M. 180 000, 1910 um M. 550 000, u. um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. 1913 um M. 850 000, 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. u. nochmals 1920 um M. 5 Mill. Die Vorz.-Akt. von 1910 wurden im April 1922 zur Rückzahl. auf 1./8. 1922 gekündigt. A.-K. danach M. 10 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 10 Mill. St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 25 800 000 in 25 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 56 600 000 in 55 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz. Akt. zu M. 1000 u. nochmals lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. Davon M. 40 Mill. der Ottenheimer G. m. b. H. Eisengrosshandl. in Köln (Grossakt. der Ges.) zum Gegenwert von 12½ sh überlassen, restl. M. 10 Mill. von einem Konsort. unter Führ. der Bankfirma E. Ladenburg in Frankf. a. M. übernommen u. im Verh. 10: 1 zu je 4 sh angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 153 200 000 auf GM. 4 548 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt. zu GM. 15, 125 000 St.-Akt. zu GM. 20 (u. 125 000 Anteilsch. zu RM. 20), 3000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 St.-Akt. au GM. 300. Um die Aktien zu RM. 20 möglichst bald durchweg auf einen Nenn- betrag von RM. 100 zu bringen, wird den Aktion. ein Umtauschrecht eingeräumt, gegen je 5 Aktien zu RM. 20 eine solche von RM. 100 einzutauschen. Die Nachzahlungspflicht auf die Div. der 6 % Vorz.-Akt. sowie das Recht einer höhern als 6 % Div. auf die Vorz.-Akt. wurde beseitigt; sie haben Liqu.-Vorrecht, die Ges. ist jederzeit berechtigt, sie zur Einzieh. mit 3monat. Frist zu kündigen. 53*