Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 837 Ges. eine auf 30 Jahre bemessene Interessengemeinschaft mit der Deutschen Gold- u. Silber- Scheideanstalt vorm. Roessler u. der Metallbank u. Metallurgischen Ges. A.-G., Frankf. a. M., eingegangen, u. zwar derart, dass die drei Ges. unter voller Wahrung ihrer rechtlichen u. geschäftlichen Selbständigkeit ihre Geschäfte in engerer Fühlung miteinander betreiben u. sich gegenseitig unterstützen u. fördern, sowie die Gewinnergebnisse ihrer gesamten ge- schäftlichen Tätigkeit nach einem bestimmten Schlüssel untereinander ausgleichen werden. Die Gemeinschaftsrechnung wird erstmals für die Zeit v. 1./4.–30./9. 1922 von da ab jährl. aufgestellt. Keine der drei Ges. haftet für Verlust oder Verbindlichkeiten der anderen Ges. Kapital: RM. 18 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 60, 147 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 40 000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 20, letztere mit 5 % Vorz.-Div. (Max.) u. Vorbefried. im Falle der Liquid. Urspr. M. 2 Mill. nach u. nach, zuletzt 1912 erhöht auf M. 18 Mill. 1919 Erhöh. um M. 3 Mill., 1920 um M. 21 Mill., 1921 erhöht um M. 42 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 66 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Banken- konsort. M. 30 667 000 St.-Akt. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 500 % plus Spesen u. Bezugsrechtsteuer. Die restl. M. 27 333 000 St.-Akt. Übernimmt die Fa. Merton & Co., Frankf. a. M. zu pari £ Kosten, die damit nach Weisungen der Ges. verfahren wird. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 1./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 3 von M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 120 ermässigt wurde, also in 6000 St.-Aktien zu RM. 60, 147 St-Akt. zu RM. 120. An Stelle der bisher. 20 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 treten 40 000 45 RM. 20 (25: 1). Abstempel. der St.-Akt. bis 28./2. 1925, bei Zahlst., danach nur an der fes.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. u. a. o. Abschreib., 5 % Div. an Vorz.- Aktien, sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 058 705, Mobil. 1, div. Akt., Obl., Anleihen u. Beteilig. 15 698 407, Debit. 32 202 465, Waren 3 483 638, Wechsel 11 079, Kassa 201 207, Erlos für verwertete St.-Akt. 22 803. – Passiva: A.-K. 18 800 000, Kredit. 33 878 305. Sa. RM. 52 678 305. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 142 501, Mobil. 1, div. Akt., Obl., Ahnleihen u. Beteil. 15 448 397, Debit. 34 105 843, Waren 6 062 897, Wechsel 835 980, Kassa 9666. Passiva: A.-K. 18 800 000, Kredit. 36 920 923. Reingewinn 1 884 363. Sa. RM. 57 605 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 3 144 270, Reingewinn 1 884 363 (davon: R.-F/ 100 000, Div. 1 346 966, 6 % auf den eingez. Goldwert der Vorrats-Aktien von M. 4068: 244, Tant. sowie Gratiffkat. 199 243, Rückstell. für Wohlfahrtseinricht. 75 000, Vortrag 162 909). Sa. RM. 5 028 634. – Kredit: Rohertrag RM. 5 028 634. Kurs Ende 1922–1924: 21 900, 24, 18.10 0%. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juli 1922. Dividenden 1913/14: 15 %; 1914/15–1923/24: 23, £ Bonus 7½, 25, 25, 18, 24, 20, 20, 139, 0, 8½ Gc%; Vorz.-Akt. 1918/19–1921/22: Je 5 %. 1922/23–1923/24: 0, 5 6 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. h. c. Rich. Merton, GeorglSchwarz, Carl Schaefer, Rud. Euler, Herm. Winkler, Stellv. Rich. Erlanger, Dr. Ph. Hochschild, Ad. Levi, Alfred Mayer, Ernst Simon, Moritz Hoch- schild, Willy Simon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. h. c. Alfred Merton, Dr. h. c. Walt. vom Rath, Bankier Otto Hauck, Justizrat Dr. P. Roediger, Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Walter Merton, Ploen (Holstein),. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob J. H. Stern, Georg Hauck & Sohn; Frankfurt a. M. u. Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Berliner Handels-Ges.; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Motor-Fahrzeug-Fabrik Frankfurt a. M. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Fahrzeugen, welche durch mechan. Kraft bewegt werden, sowie von Bestandteilen u. Zubehör solcher u. der Handel mit Be- triebsstoffen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten auf solchen Grundstücken zu errichten u. alle Hilfsgeschäfte zu betreiben, welche für die rreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 49 700 000 in 497 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 112 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.