838 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Automobile 42 000, Motor- u. Fahrräder 1500, Teile 238, Beteil. 45 000, Debit. 15 881, Kap.-Entwert.-K. 1278. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 55 898. Sa RM. 105 898. Dividenden 1920–1923: 10, 10, 20, 0 %. Direktion: Herm. Haas, Louis Köllisch, Michael Meindl, Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat: Bankier Max Ladenburg, Kaufm. Ludw. Haas, Kaufm. Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Opel-Automobile-Verkaufs-Akt-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Viktor Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Frank- furt a. M. Der Mitgründer Viktor Haas bringt die ihm gehör. Anteile der Opel-Automobile- Verkaufs-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M. im Nennwert von zusammen M. 128 000 ein. Ihm werden für diese Sacheinlage Akt. im Gesamtbetrag von M. 512 000 000 gewährt. Der Mitgründer Hermann Haas bringt seine 22 Anteile der genannten G. m. b. H. im Nenn- wert von zusammen M. 22 000 ein. Ihm werden für diese Sacheinlage Aktien im Gesamt- betrage von M. 88 000 000 gewährt. Zweck: Handelsmässiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehören solcher, die Herstell. aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Autos 81 695, Teile 59 591, Betriebsstoff u. Gummi 44 833, Fahrräder 3091, Beteil. 145 000, Mobil., Masch. u. Werkzeuge 1, Debit. 175 490, Kassa 1973. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 106 808, R.-F. 4865. Sa. RM. 511 674. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Milo Meindl, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Bankier Max Ladenburg, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipps Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Solmsstr. 9. Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Firma bis Febr. 1919: Frankfurter Musik- werke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne A.-G. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne in Frankf. a. M. bestand. Geschäfts, demgemäss Fabrikat. von Musikwerken, elektr. Klavieren, Kunstspiel-Klavieren, Orchestrions usw., seit 1918/19 auch die Fabrikation von elektromagnetischen Fahrrad-Lichtdynamos, Motorrad-Beleuchtung usw. Etwa 600 Arbeiter und Angestellte. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin, Frankf. a. M., Bockenheim u. Rödelheim von zus. 15 447 qm, davon 7881 qm bebaut; die neuzeitl. eingerichteten Fabrikanlagen umfassen ausser einer 200 PS. liefernden Dampfkraft- u. einer elektr. Lichtanlage einen mit den modernsten Werkzeugmaschinen ausgestatteten Maschinenpark u. a. Spezialmasch. für die neuerdings stärker betrieb. Notenrollenfabrikation; für die sachgemässe Pflege der in der Fabrikation zur Verwendung kommenden Hölzer sind moderne Trockenöfen vorhanden. Um einen grösser. Bestand aller zur Verwend. kom- menden Hölzer, die z. T. monate- u. jahrelang lagern müssen, unterhalten zu können, hat die Ges. in Frankf. a. M. ausser vorgen. Grundbesitz einen Platz von 3607 qm erworben. Auf diesem Grundst. ist eine (487714 m grosse) Holzlagerhalle für die Aufbewahrung der verschied. Hölzer errichtet worden. Die Ges. verfügt u. a. über Patente u. Lizenzen für die Herstell. von Fahrradlampen u. zum Teil noch längere Jahre laufender starker Patente für die Musikinstrum.-Fabrikat. im In- u. Ausland. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 Anglieder. der Frati & Co. A.-G., Berlin, (s. b. Kap.). Durch diese Fusion besitzt die Ges. in Berlin, Kastanienallee, ein Grundst. von 1050 qm, davon bebaut 719 qm mit je 1 massiven, vier- stöckigen Vorder- u. Hinterhaus; das Vorderhaus ist zu Laden- u. Wohnzwecken vermietet, das Hinterhaus enthält die Kontor-, Lager- u. Fabrikräume der Ges. Ausser dieser Zweig- niederlass. in Berlin unterhält die Ges. noch Verkaufsräume in Essen u. Leipzig. Kapital: GM. 1 312 500 in 13 125 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 300 000. 1920 Erhöh. um M. 700 000 u. um M. 1 000 000, 1921 um M. 3 000 000 u. nochmalige Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 13./2. 1923 beschloss Erhöh. bis zu M. 1 250 000 zur Erwerb. der Frati & Co. A.-G., Berlin, u. zwar unter Gewähr. einer neuen Aktie der Philipps A.-G. gegen zwei Aktien der Frati & Co. A.-G. sowie von M. 200 auf jede Aktie der Frati & Co. A.-G. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 wurden die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 250 000 (10: 1) auf GM. 1 125 000; in 11 250 Aktien zu GM. 100; Einr.-Termin bis 31./3. 1925, bei Zahlst., danach nur noch bei Dreyfus & Co., Frankf. a. M.;