Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 839 ferner 260 statt um GM. 187 500 in 1875 Aktien zu GM. 100, angeboten den Aktion. 6: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.). Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 12 500, Fabrik- anlage samt Einricht u. Zubehör 1 100 000, Fabrikat.-Bestände 719 808, Kassa 5284, Schecks u. Wechsel 669, Eff. 1, Debit. 258 587. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 758 532, Delkr. 5000, Kredit. 181 647, unverrechn. Löhne, Steuern usw. 26 670. Sa. GM. 2 096 850. Kurs Ende 1920–1924: 204.50, 410, 4400, 4. 5.85 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Aug. Philipps, Oswald Philipps. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Stellv. Joh. Dan. Philipps, Klein-Schwalbach; Dir. Carl Eckhard, Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Frankf. a. M.; Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Finanzrat Gustav Pahl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Cassel: S. J. Wert- hauer jr. Nachf. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln insbes. Fortführung des unter der früh. Fa. Samson Apparatebau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 280 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. zu RM. 200, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. mit 10 fach. beschr. St.-R. u. zu 250 % begeben. Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf GM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu GM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 200. Einreich.- Termin bis 15./4. 1925. eschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmr. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil., Anzahl. 58 625, Masch. u. Anl. 38 000, Mobil. 2000, fertige Modelle 1000, Patente 1, Debit. 55 990, Warenvorräte 150 791, Wertp. 1, Kassa, Bank- u. Postscheck 2536. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 27 917, Bankschulden 1027. Sa. GM. 308 944. Dividenden 1921/22–1923/24: 10 %, 5 Gold-Pf. Direktion: Herm. Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbk. Jacob Schatzmann & Söhne Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb einer Eisengrosshandlung. Kapital: GM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. auf GM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 319, Postscheck 63, Kriegsanl. 157, Avale 60 GPfg., Debit. 91 430, Waren 170 283, Auto 5000, Mobilien 1, Lagerhallen 10 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. T (transit.) 27 267, do. II 122 206, Bankschulden 122 782. Sa. GM. 277 254. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Liquidatoren: Fritz Ballauff, Jean Dahlmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Weiss, Jul. Schatzmann, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer 8. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buch- druckereien sowie auf die Herstell. der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl.